Kaiserslautern RHEINPFALZ Plus Artikel Kaiserslautern: Großer Finaltag bei der Stadtmeisterschaft

Spiele vor großer Kulisse: Insgesamt 1300 Zuschauer verfolgten die Spiele an den ersten beiden Tage der Stadtmeisterschaft. Die
Spiele vor großer Kulisse: Insgesamt 1300 Zuschauer verfolgten die Spiele an den ersten beiden Tage der Stadtmeisterschaft. Die TSG Kaiserslautern, hier rechts vor der Begegnung mit dem TuS Erfenbach ist auch am Samstag dabei. Foto: VIEW

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Alles ist bereit für einen großen Finaltag bei der 41. RHEINPFALZ-Stadtmeisterschaft im Hallenfußball. Die Favoriten, allen voran der Rekordmeister 1. FC Kaiserslautern II, der SV Morlautern, der TuS Hohenecken und der VfR Kaiserslautern, sind noch mit von der Partie und dazu auch noch selbstbewusste Außenseiter, die den Großen das Siegen schwer machen wollen. In der Auftaktpartie zum dritten und entscheidenden Turniertag treffen am heutigen Samstag (15.15 Uhr) in der Barbarossahalle Fatihspor und der VfL Kaiserslautern aufeinander.

Die beiden Teams gehören zur Finalgruppe eins, in der auch noch die Finalisten des Vorjahres, der VfR Kaiserslautern und der Titelverteidiger, der 1. FC Kaiserslautern II, um den Einzug

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

sni Hnabfelial enfireetwt. Der npsGeeerugpri udn rde teewZi slnipee ndna ulruemb;& zeKru gngee edi senetr dnebie red weztine apeni.pgurFl Luumf&ta;l eslal nhca eplpaS,iln nadn ttegis die retes iliftaipeSenmra um .5181 Urh. Die beiedn eSigre tfeerfn um 19 Uhr ni edm itm nnnpaSgu weeratnter enidplsE uniafdan.ree Da thge es um edn teilT dnu ned begnhtere olpWrnekdaa der NAFPZR.EHIL

ralcNulitum;h& dwir uhac iesdalm edr .1 KCF II sal seorg;glri&z arunfetvTroiri endae.ghlt eDi Fasn der eerertnzBgbe wtere,ran assd irhe ntMnchfaas ma samStag umz 2.2 lMa edi htredcstetsftaaiSm tn.nigew Dhoc ni den sereGlpninepup ma rnontsgaDe hta sad ghoflorweetsgne eltgmrabeaiO ninee fnnemilechpid ;amerup&Dmlf eihnnnmhe mnes;mls&,uu se rrvoel :32 nggee edn SV rlMetnoaur und sstmue shic mit med tizwnee ztlaP ni rde puepGr D erbn.ugzfeedien

Im lcsnshsAu an sseide imhutgesgcprtaeleri;&t luDle ;dah&sn beide nhtcsnnfMeaa tahent nhcos ovr misdee Silpe die tesikcT r&uu;flm ide hcnuwZsreedin in der escTha adn;s&h eettlsl rde reTrani dse aIKCsTe-,FIm- sanH nrreWe Mseor, mit lansfmem&t;ifsuu lc&uenlLm;ah :tfes &A;bedbquor irw insd am gaSastm hon

x