Kaiserslautern Gekrönter Redner, getaufter Strauß

Obwohl das Wetter am Wochenende etwas besser hätte sein können, zog die Krickenbacher Kerwe wieder viele Besucher an. Los ging es am vergangenen Freitag mit der Liveübertragung des FCK-Spiels im Gasthaus Werlein in Krickenbach. Der Höhepunkte war auch dieses Jahr wieder die „Kerweredd“ am Sonntagnachmittag. Am Dienstag fand die Kerwe dann ihr diesjähriges Ende beim „Frühschoppen“.
Auch wenn sich die Sonne am Wochenende etwas seltener zeigte, ließen es sich die Krickenbacher nicht nehmen, ihre Kerwe in bester Stimmung zu feiern. Erster Programmpunkt war die Liveübertragung des FCK-Spiels am Freitagabend. Direkt im Anschluss wurde die „Straußbuweparty“ gestartet, bei der die Jugendlichen trotz der Niederlage der „Roten Teufel“ bis in die Nacht hinein feierten. Der erste Tag des Wochenendes fing ebenfalls sportlich an. Auf dem Plan stand das Kerwespiel zwischen dem FSV Krickenbach und der SG Sand/Kübelberg. Nach dem Spiel war noch genug Zeit, um schnell unter die Dusche zu hüpfen und sich für den Abend schick zu machen. Um 21 Uhr konnte dann zu guter Musik der Rockband „Dressinger“ im Gasthaus Werlein getanzt und gefeiert werden. Der Höhepunkt der Kerwe war die „Kerweredd“ am Sonntagnachmittag. Die „Straußbuwe“ versammelten sich in schwarzen Hosen, weißem Hemd und weißer Schürze vorm Gasthaus Werlein. Mit hölzernen Stützen stemmten sie den meterlangen Strauß, der abwechselnd mit roten und gelben Bändern geschmückt war, nach oben, um ihn fest an der Wand des Gasthauses zu verankern. Kaum hing der Strauß, wurde der diesjährige Redner mit goldener Krone und Umhang stilecht in einem grünen Oldtimer an den Ort des Geschehens chauffiert. Er erklomm die Leiter und Krickenbacher und Auswärtige lauschten gespannt der Parodie der diesjährigen Ereignisse im Dorf. Das Finale war natürlich die Taufe des Kerwestraußes mit einem großen Glas Rotwein, die von den zahlreichen Zuschauern bejubelt wurde. Nach dem aufregenden Wochenende ließen die Krickenbacher die Kerwe gemütlich ausklingen. Am Montag und Dienstag gab es jeweils ab 10 Uhr Frühschoppen und an allen Tagen hatten die Fahrgeschäfte auf dem Kerweplatz geöffnet. (msim)