Kaiserslautern Es begann mit einer Straße

Verkehrsverbindungen sind entscheidend für die Entwicklung einer Region. Für Landstuhl und seine Umgebung ist die heutige Kaiserstraße die zentrale Lebensader. Über sie marschierten Truppen und Händler gelangten mit ihren Waren in die Sickingenstadt beziehungsweise aus ihr heraus in andere Teile der Welt. Das Kommen und Gehen auf ihr bedeutete für die Burg Nanstein mal Gutes, mal Schlechtes.

Die Burg Nanstein in Landstuhl verdankt ihre Entstehung und Bedeutung weitgehend einer alten Straße, die unter ihr im Tal durch die Ebene führte. In früherer Zeit war die Gegend von den keltischen Ureinwohnern dünn besiedelt. Etwa um 50 vor Christus folgte die römische Herrschaft, die bis 480 nach Christus andauerte. Während schon die Kelten Verkehrswege anlegten, bauten die Römer diese zu einem Straßennetz aus. Die Straßen verbanden nicht etwa zwei Nachbarorte, sondern über weite Strecken hinweg wichtige militärische Punkte, zum Beispiel die Garnison Metz mit der in Worms oder Mainz. Für die weitere Entwicklung des Landstrichs rund um Landstuhl war ausschlaggebend, dass der von der Höhe herabkommende Weg auf die alte Fernstraße traf, die am Südrand der Westpfälzischen Moorniederung entlang ging. An solchen Kreuzungen entstanden Stationen der Römer, die von einem Lager allmählich zu einer Siedlung heranwuchsen. Die keltische und römische Besiedlung an dem Kreuzungspunkt der frühen Völkerstraße ist durch zahlreiche Funde belegt. Zwischen Landstuhl und Kindsbach befindet sich der Heidenfelsen, ein Matronenheiligtum aus keltischer Zeit. Auf dem Alten Markt in Landstuhl stehen riesige Steinquader, bei denen es sich um das Grabdenkmal eines römischen Hauptmanns handelt. Im Bereich der Stadt wurden die Rückstände einer Gießerei und Töpferei sowie ein antikes Gräberfeld gefunden. Zahlreiche andere Altertümer wie Gefäße, Krüge und Münzen beweisen, dass hier ein größeres Gemeinwesen bestand. Nicht zuletzt stießen Bauarbeiter später bei Arbeiten an der hiesigen Kaiserstraße auf römische Fundamente. Die alte Römerstraße am Rand des Moorgeländes verband den Westrich mit der Rheinebene. Sie war nicht nur verkehrsmäßig und strategisch wesentlich, sondern trug auch zur wirtschaftlichen Entwicklung bei. Das an der Kreuzung wichtiger Straßen gelegene Landstuhl war demnach nicht nur ein Stützpunkt für militärische Aktionen, sondern auch ein Handelsplatz: eine Drehscheibe für den Austausch von Waren zwischen West und Ost, Nord und Süd. Das Gebiet war fünf Jahrhunderte unter römischer Herrschaft. In den Stürmen der Völkerwanderung ging die Bedeutung der Region wieder weitgehend verloren. Auf die Germanen folgten die Burgunder, die Alemannen und Franken. Im sechsten und siebten Jahrhundert entstanden an der alten Heerstraße die fränkischen Königshöfe Lautern, Landstuhl und Waldmohr, die urkundlich bezeugt sind. Die alte Fernstraße spielte auch weiterhin in der Geschichte der Westpfalz eine wichtige Rolle. Die ehemalige Römerstraße und spätere Königsstraße wurde bald „strata regia“ und unter König Ludwig von 1332 an „strata et via imperatoria“ genannt. 1394 erhielt sie die Bezeichnung „Reichsstraße“, im Mittelalter den Namen „Lothringische Straße“ oder „des heiligen Reiches freie Geleitstraße“. Auf ihr zogen süddeutsche Kaufleute nach Flandern und französische Händler zur Frankfurter Messe. In der Neuzeit gewann die Straße zunehmend eine militärische Bedeutung. Sie war die Aufmarschlinie der Franzosen zum Rhein, spielte eine große Rolle im Dreißigjährigen Krieg, bei den Raubzügen Ludwigs XIV. in der Pfalz und im Spanischen Erbfolgekrieg. In den französischen Revolutionskriegen zogen die Truppen Napoleons auf ihr von Paris nach Mainz. Napoleon Bonaparte ließ die ehemalige Geleitstraße zur Militärstraße ausbauen, die danach als Kaiserstraße bekannt wurde. Bei all diesen Ereignissen war die Burg auf dem Landstuhler Berg mehr oder weniger beteiligt oder wurde in Mitleidenschaft gezogen. Die Serie In den „Burggeschichten“ geht es im „Marktplatz regional“ an jedem letzten Mittwoch im Monat um die Burg Nanstein in Landstuhl und ihre wechselvolle Geschichte.

x