Kaiserslautern RHEINPFALZ Plus Artikel Digitalisierung auf dem Lande: Ministerin nimmt Einblick bei Fraunhofer-Institut

Informierte sich am Fraunhofer-IESE über Forschungsprojekte zum Thema „Wirtschaft und Arbeit im ländlichen Raum“: Wirtschaftsmin
Informierte sich am Fraunhofer-IESE über Forschungsprojekte zum Thema »Wirtschaft und Arbeit im ländlichen Raum«: Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt. IESE-Abteilungsleiter Steffen Hess gab Einblicke.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

„Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein“: Für Informatik-Professor Peter Liggesmeyer ist es wichtig, dass stets ein Nutzen Forschungsziel sein muss. Die Politikerin sieht das genauso. Wie ein praktischer Nutzen aber nun aussehen mag, das hat sich Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt (FDP) am Donnerstag bei einem Besuch in Lautern erläutern lassen.

Den ländlichen Raum in Rheinland-Pfalz zu stärken, ist eine der wesentlichen Aufgaben, denen sich auch Schmitt zu widmen hat. Nun ist zwar die Alzeyerin noch jung im Kabinett. Dass sie mit

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

mde Pkjrteo unqaeRndqtend;b.omegdi&.&uloorL;Sa ochn cihtn sib isn aeDilt aturetrv ,sti tlgei ebar ucha na iemen eadernn atmUds:n sE anedhlt icsh mu ein bahonerV eds sd.dlsnutwuhamatfstenBsrisicrneiim

nedsI rchsotf sad sntiauntFhrof-trIue uf;r&mlu tplrmelexsEeeni etaSowrf iEgringeenn E()ISE cuah im tAgruaf sde sedanL uaf meides leF.d awtE mi egZu dse Pjsetkor eoqdatil&bD;igu uDdu&rm&;oqfoelrl;. uAhc eib emdies nov ndLa und Elncggnneiakwttusur zdPnfinlh-leRaa emlt&nurfoere;dg hebaonVr ebewgt dei erfsistehnlaWcs an der titdrapsepTr s&telagSriz; ein leseetshcniw nertesseirt:snnnieEk ieW tmsa&lu;sl ihsc tiirasilgDeuign uaf emd Lneda aoirnev?enbrt dUn ewi laness ishc ufdaar aidbsenree Enkncgwnlitue nsnoilvl tmi rherwMet f;urlu&m eid hMsncene zen?snetei

inbicElke ni eid te;zmngluruUuntts& lumf&;ru lhndkunoMmWoionmlee edr gWe hfutr;m,lu& rbe&u;uldmar hat icsh eid nnritiiseM nnu ifennieromr elnas.s rteeP yiergLgsmee tlitee das nIu,titst tfnfSee sHes sndsee elbiuAgtn ioiaDb&;qtgudl Stoiyec cEo ulqote&smdy.;Ss Bedei baeng erd irPkiolient Einbeiklc in ied telUnz&rgt;tsunu,um eid sad Intsutti u;&fmurl ied ndnomemellkMuo t.tilese

uAch wnne se hsic asu caeshrsisitefnwhlc Shitc um ocmlheokxeph Thmene dhnlt,ea so eegh es doch llhzcteit ,uamdr den sMcnheen ied agbnHhnaud url;hlt&almlciega eihegeenntnelgA aerecfnhi und rueemeqb uz tantge.sel iBeip:les eine uLounm;lsg& mruu&l;f dei Beireretb onv nusrreuesl&gB.bm;u leiMthif eeins ingidtlea kWurezgse lk&uonmen;n dei irbreBtee ihre am wnkliirhec efaBrd iietonretenr und ihtcn an lLie;ni&ueapmnln bnnuneegde Turone eressb ndu vmzslrl;erasiu&uge pnnl.ea lsefanlEb mi usF:ok ied Shnuaffcg vno &laumRmne;u uur;flm& eilboms A,eirbent dei wijelse ovn rmeherne ecehnsMn speiekrvte mFenri ugteznt redwen &nm.ln;nkeou itM ieesnd ageennostnn prcoCkWngo-ai-sSe tebfsas sich ein etkoPjrtmea im serLiandk ttkecehrl-aniWiBtls, sda mbie sBcuhe edr nineirsitM faeelnlsb tmi nvo dre ieaPtr wa.r

l;ailtutb&neemusLqa ucha sitaseb rde otDeaorpleinlMnea ciStmht ,dafn dssa edr imlaenlhc;d&ul mauR nneei cneeerhlrgte Sbhuc erpume;&us.rlv eiD diengtdemnaeipben csoLnkdow mlnutta&he; dei klwcgnuEtin ohnc m&t;tleru;vakrs emirm remh enecMnsh ;tmaheln&tu ,renatkn sdas shic u;Lslu&eltqinemtbaa auch iestasb der prnetMloeo be.tie Da tgeel es unn, ide etnururtkS uz tu&eas;l,rkmn atrgnegfe ;nFchatmlf&rkuae das Lenbe fau med ndLa ttiatarkv zu es.etltnga dnU abide eis enbe die ruigiienltsaDig ien eesentheidcrnd kF.taor Umso ctgehiriw ied oll,Re edi die dannegwate crguhnsoF udn erdne Aurteke eiadb ltein.pes

x