Kaiserslautern RHEINPFALZ Plus Artikel Bei einigen Straßenbauprojekten stehen Fahrradfahrer im Fokus

Der Gehweg an der Pariser Straße soll in diesem Jahr als Rad- und Gehweg ausgebaut werden.
Der Gehweg an der Pariser Straße soll in diesem Jahr als Rad- und Gehweg ausgebaut werden.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Radfahrern soll in diesem Jahr das Leben an verschiedenen Stellen in der Stadt erleichtert werden – etwa in der Pariser Straße, wo ein Lückenschluss geplant ist, und in der Trippstadter Straße, wo Radwege eingezeichnet werden. Auch bei Straßensanierungen soll nun mehr für die Zweiradfahrer getan werden.

„Die Entwicklung wird sein, dass künftig mehr Raum einer Straße für Nicht-Autos genutzt wird, also für alle anderen Verkehrsteilnehmer“, sagt der Baudezernent

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

erd Statd udn iopeseraitns rrfahRdea reteP .Kreefi Als Bpeeisil ennnt er ied Ereungnrue der eheevo,Bnt- hrsBm-,a ,r-hcfafnSe B-amu und l&;gSisarleszata ni erd tsnan.endtI oDrt redwen &rP;etuzampakll nleeflta,n r;fmu&aldu euen plletslmFrrhl;uaaadet&azb hnen.eetst Es nlm;konue& tcihn nie,s sasd djanme fsau hrrrdafaFhaen thernvzeci ;&uslesum,m iewl re nekei ciumkitl;&gleoMh ,hta asd Gthmfarl&e;u e.btulnsazel

mouaibt&i;tlMl ise eedgar eni &sigorgz;sle mTah,e rde abAsuu der etnagnnne S&lzg;nietsra sie ud&onqibe;e selhomcn;u& hulsnmldoqgza&;;&eMai adh;&ns auch, lwei ueen &aBle;uumm zlgtnafep edewrn .soenll rieefK dfet:in ;&duibWorq smlen&;uums huac mal eahncS borr,pnauisee ,ehuscan ewi ise lmokdaumqnoen&;. ieD Fielrfncrnahrhru-aadehfred en;unugoLlsm& in dre gfsR;oi&mlerstauhlth&zsuc; und ukt;n&liugmf in rde zeussr&Agtlariatu;sg senie ad urn nei nAnfa.g Ke,rfei ssdeen eittzmAs asl eoreBreedtngi tMeti des heasJr tede:n ouDe&;bqid eitZ wra hocn inhct ,iref ni emneri ettsmziA eeni &sreSizaltg; gnaz nhmzcuazeu dnu run flu;umr& reraRfdha ouern.&d;gulfqibzee

Dass rKeeaastrniusl mbie hkozspnrVeektre hnict ;ufmrlu& hsci lleniea asd dRa uen eidnrnef w,olle ieegz ied eevhneoebdstr unudG&rulnmg; niese dnasleiwenet nseierV uzm Thmae v,dhkRarree in dme cshi noenuKmm &lifktgu;unm ausnuscetah nwdere nnmul;enk&.o debrieTne ftrKa iebda ies lJiua ,gsBrieen eid ghvarrteetaerdbsfekaRu rde tSatd.

uopnbAirrese romv lIobsuVanaul imeesd Jahr h,estt das tecbhetir iaeanbsSt ab,taS rtLeei dse arteefRs eifabTu, ein scunml&khsueulc;Ls an: mI nsetre lHhbjraa nolsle edi tAebenir ma eh-G und bdawsugaRaue in rde sriePar Szgtas⪙ir chesnizw aclt;warhlgzdissiseRe& ndu hRanucegwse ngibnne.e eDi 05000.0 rEou tsnedkoe Mm&ailges;ahnz euflrepmv&;nku nde onv alundthsL okmdenemn aewgRd tim red att.nndenIs uazD wrid dre eeednehbst heGweg fau eidr rteeM revibretetr dnu tesiarhlpta. eiD lr;emhcau&sGep imt end km;uiugu&mutnnrmeestGndlseuc;rl& sniee elac,shonbsesg ide egnln;miotu& ;nmlau&heFcl brrw,noee ttbeeihrc aSab.t

aNhc renei nceuhcniecugehrsDktre der aterstipTrdp rgsz;S&e,ilta onv red h-srGutalanaa-mid&;zHSeentrgrp isb zru mae,h&lueucrthrctaSsriKS-g-;z lensol ahuc rdot gdeRwae fua der bhahFnar bifrga ireartmk n.drwee aSab:t Dbru;qd&eo lVbalsuuoa edr Trpedtsirtap tSizg&asr;el tis ncoh chnti gateln,p asd rudate hcau chon nei para aJ.erh beAr irw lssuu;nme&m mi oVrdlfe oeldnoq.&;eslulg aD im cBerieh dre iitr&teUla;smvnu snbeordse velie faFdarrraehrh tnwurgese ,siene ain&ue;btdeqobr wir dtro mti aengurrk,nMei zncnheei hcna end thipasbaAtrlene eedwaRg ;uq&oinel,d tsga t.baSa Er &il,iswegz; dass ads nru nei imorirousPv ibs uzm sVbaolluua its, aber earedg so &lun;mneok dsa tarefRe ufeaibT nksEtenserin ienwngn,e dei ul&u;mrf edi nralPe sde oblasuVasul hcgtwii .dnis Degensew sei eib der Mzismanelh&g;a cuah ide Rfhrarvareeadketgustbe gne mit engbeuend.in

x