Bockenheim RHEINPFALZ Plus Artikel Vortrag über Nazi-Vergangenheit der Weinstraße

Joseph Bürckel, der hier neben der Weinkönigin sitzt, war unter anderem für die Deportation der pfälzischen Juden verantwortlich
Joseph Bürckel, der hier neben der Weinkönigin sitzt, war unter anderem für die Deportation der pfälzischen Juden verantwortlich.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Mit einem Festakt in Bad Dürkheim wurde am 19. Oktober 1935 die Deutsche Weinstraße eröffnet. Ein Erfolgsprojekt, das auch eine dunkle Seite hat. Die Entstehungsgeschichte wird 87 Jahre später unter dem Titel „Der Coup des Gauleiters“ bei einer Veranstaltung in Bockenheim beleuchtet.

Referent des Mittwochabends in der Festhalle Emichsburg ist Eberhard Dittus, Vorsitzender des Fördervereins Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt. Sein Ziel ist ein ehrlicher

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

gUnmag mti erd ieecht.csGh Er iwll &nlafkmaureul; ndu uganei,zef asw inreht dre oiAtkn von a-erSeNilGut feosJ ke&llmu;ucrB ndtsa ndu wei ies sua ehiurteg tiShc uz bnreeewt i.ts

nI rnu ginenwe aonMnte rewdu 9153 eid iezesl;&iWrnasgt ire,lisrate mu den rinnzWe uz hnl,fee ied achn g&nl&e;glrrz;uuoesmib rEtnen nud acuh neegw erd hculuasngtsA &mrleuhudjics; iaul;e&ernndWhml teAblmzaoerspb ndu dareh g;osgrzie&l aleizlinfen erognS neahtt.

iencrtahFsa astheudneuDiJssrt etzig ruz sauegchcnrhVlnuia ned imFl u;ur&bmle ide rtiioHse red theueDcns t;aerslWezsngi&i onv edr ercihWenhmea niurJitasnol iualJ a,nlMe end eis rov ebesin ernahJ zmu 8.0 bu;luuimlaJm& erd sirrutuktoeioT rfml;uu& nde krutlSdeuumwfs;&dunn poedrzrtiu th.a eiS wnteerevde uf&mlr;adu isb hndai rtnm;eeeft&uscnlhvfulio taMaer.li ehcliuDt rwdi ni dem Sifertne hcau brea,reithgeusaet sdas mlcr;&lBeuku ein eanstrhfica edaehsJsnur .wra

neenKr erd l;em&cuzinfahpls cstGheehci mkonem zu ot,rW enrndo eid eFantk e,ni cahu usittD ;toglr&hmeu z.dua ogrSa ien eiZgzetue rebctetih ni edm Mien-0mlu3iFnt- ovn red ofmnEurf&u;lgn der g:sine;z&iatlesrW rDe ettirelewlmi oreerevtnsb emhniBkoeerc nzeirW ielmWhl lz&gBisne; ilfe am 02. Otrkeob 1395 als m&jaelhunegrir;Nu ,tmi las an njeme onnSgat erd Gtureaile und ien sTsor sua 003 uhrgKeffaertnaz uhrdc -leKin udn lizignm&sebkro;eohGc hurnfe ndu leal ne.lbeutj rk&lecluuBm; ndu neise telBeiger erwna ni nigSecehw tseagert,t dnu ihre Turo licgh iener uamhpfrritT.h

rrsaeVtlatne sed sAebnd tsi die cBreekienohm ,eus-uuKlArslte edi uzm uenForelmrevd;ir& ulBesa uhtRasa mr&ughe.;lto Es irwd mu gnneAudlm pre ilMa ne,etegb zrtesnsucesKhnole e;unnn&okml rtdoemtz elent.inemh

ndoeb&req;uTriDm upoC dse ;iaoutl&uGesrdlqe, toargVr dun Fmli zur etcghseienEgsstnhcuth red heucnsDte r&as;is,tezlWineg ma htw,otMic 1.9 Orkeob,t 19 h,Ur letlsaheF rgb,hcsiEmu oncBmhiek.e

x