Donnersbergkreis Frau Steinert, für wen ist die Interkulturellen Woche da?

Frau Steinert, an wen richtet sich die Interkulturelle Woche?
Die Interkulturelle Woche richtet sich an alle: Junge und alte Menschen, Eingesessene und neu Zugezogene, Menschen mit und ohne Flucht- und Migrationshintergrund. Dabei soll deutlich werden, dass ein friedliches Zusammenleben in unserem Landkreis möglich ist, dass wir auf Vielfalt setzen, niemand ausgegrenzt wird und idealerweise alle gleichermaßen am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Das bundesweite Motto der diesjährigen Interkulturellen Woche „Neue Räume“ lädt zur Begegnung in offenen Räumen ein. Neue Räume erkennen, öffnen, gestalten, schaffen, verbinden, nutzen oder betreten – mit dieser Metapher laden wir herzlich dazu ein, sich für Begegnungen und Kontakte im persönlichen Bereich zu öffnen, ein besseres gegenseitiges Verständnis zu entwickeln und zum Abbau von Vorurteilen beizutragen. Hierzu laden Begegnungsformate und Feste ein. Gleichzeitig geht es auch um bessere politische Rahmenbedingungen des Zusammenlebens von Deutschen und Zugewanderten. Es geht darum, Räume für Teilhabe zu ermöglichen. Insgesamt werden mehr als 20 Angebote für Kinder und Erwachsene im Donnersbergkreis vorgehalten – ein buntes Kaleidoskop von internationalen und interkulturellen Angeboten, organisiert von Aktivisten und Aktivistinnen der Flüchtlingshilfe, der Kreisverwaltung, dem Beirat für Migration und Integration des Donnersbergs, Vereinen, Kirchengemeinden, aber auch Einzelpersonen.
Was erwartet die Besucher an der Eröffnungsveranstaltung in Eisenberg?
Zur kreisweiten Veranstaltung „Begegnung der Kulturen im Donnersbergkreis“ am 24. September ab 15 Uhr im Thomas-Morus-Haus laden herzlich die Integrationsbeauftragte, Helferkreise und die DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde zu Eisenberg ein. Für das leibliche Wohl sorgt ein interkulturelles Mitbring-Büffet. Die interkulturelle Band Bazaar garantiert mit Weltmusik gute Stimmung. Aktive Helferkreise präsentieren sich. Kinder können sich auf spannende Spiele freuen.
Sind auch Ukrainer und Ukrainerinnen angesprochen und finden eine Plattform?
Selbstverständlich! Eine ukrainische Frauengruppe, die sich im Interkulturellen Café in Rockenhausen engagiert, ist bei der kreisweiten Eröffnungsveranstaltung aktiv eingebunden, eine Vertreterin wird Aktivitäten der Gruppe kurz vorstellen. Dabei wird deutlich, wie bereichernd die Gruppe für den gesellschaftlichen Zusammenhalt bereits in kurzer Zeit geworden ist. Die Helferkreise in Winnweiler, Rockenhausen, Göllheim und Kirchheimbolanden haben durch ihre Integrationsarbeit einen engen Kontakt zu Ukrainern und Ukrainerinnen. Sie laden zu ihren Treffen, Cafés und Begegnungsstätten Menschen aus der Ukraine ebenso wie andere Zugezogene ein. Ihre Termine finden sich im Programm und können auch auf der Plattform Integreat (https://integreat.app/donnersberg/de/events) eingesehen werden.“
Wie kann Integration gelingen?
Integration ist dann gelungen, wenn Menschen die Sprache der Mehrheitsgesellschaft sprechen, ihre Werte schätzen und das Grundgesetz sowie die freiheitlich-demokratischen Strukturen dieser Gesellschaft akzeptieren (ein Zitat des Psychologen Ahmad Mansour, Anm. d. Red.). Grundlage dafür ist die Wechselbeziehung von Migranten und Migrantinnen und der Mehrheitsgesellschaft. Dabei ist Integration als ein langer Prozess zu verstehen.
Welche Fehler werden bei der Integration von Geflüchteten häufig gemacht?
Es fehlt manchmal an der Fähigkeit zur Perspektivenübernahme: dass das Asylverfahren für Geflüchtete eine große Herausforderung darstellt, dass der Umgang mit den Behörden, die Verwaltungsabläufe und die fremde Sprache dabei große Hürden darstellen, die gemeistert werden müssen. Geflüchtete werden häufig als Bittsteller und weniger mit ihren Fähigkeiten wahrgenommen. Ihre gesellschaftliche und politische Teilhabe wird wenig gefördert, Diversity und Vielfalt nicht als eine Bereicherung verstanden.
Welche Veranstaltungen finden in Eisenberg statt?
Am 24. September, 15 Uhr, findet die Eröffnungsfeier statt und am 29. September, 10 Uhr, das Frauenfrühstück, beides im Thomas-Morus-Haus.
Info
Kontakt und Programm auf www.donnersberg.de/donnersbergkreis/Aktuelles