Kleinkarlbach RHEINPFALZ Plus Artikel Drei Varianten für die Instandsetzung der Brücke

Bei der Brücken-Reparatur ist einiges zu beachten.
Bei der Brücken-Reparatur ist einiges zu beachten.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Die kleine Brücke „Am Bachweg“ in Kleinkarlbach ist marode. Seit einigen Jahren wird sie von einer Holzkonstruktion gestützt. Nun soll sie ersetzt werden. Das ist allerdings nicht ganz einfach, da das Wehr als Kulturdenkmal zu schützen ist und nicht abgerissen werden darf.

Vor einigen Monaten hatte die Ortsgemeinde eine Vorplanung zu diesem Projekt in Auftrag gegeben. Jetzt lagen drei mögliche Varianten auf dem Tisch. Wie Andreas Huyhammer von der Verbandsgemeinde

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

edngnrLaeliin edm ucshBussusaa ma negDitas earulreme&,t;lut dins seide &suhlolcmrVe;ga ehcojd onch cniht itm edm nmeDktlaam bia.metsmgt bq&dD;oua aercbnuh iwr tesr ncoh inee a,elhSlumgnent was mil&;olgcumh el&rmu;wa dnu aws t;hcod.uqil&n

Ncah med sntree ledlMo soll neie eneu etlntoaetpB tezsaetfgu .nweerd Diaeb bibtle sda eWrh ebhsnaric ni der ler;ucBkmu& tiereg,itnr sit aebr ;mltuhcshtci&laa hdrcu ieen egFu nov red rabhFnah etg,rtenn ossasd eedbi leTie gg;m&unlabuhian noieandrnev tegertaw nud ittenegdtaznss eedwnr nuoknnl.m&e; reD mUnrlg&eb;gua uue;blmr& edn ckhEacb zeis;l&egil ihcs in irnee etBrie von 2,5 Mentre cihsenwz nde d;ual&rGelnnme isenl.erraie iDtma uwme&ra;l Bnhgevkerguernsge fua emd hGe- udn dgewaR m.;gmllhcuio& uEon;bdi&eq eebriert atelPt awmeul&r; ut,g da litavre levei eRdrla rdto ntwgrsuee ,dso&ildu;qn so y.mueamhHr inreE rde teaceNilh siedre inVeatar &umea;lwr, dsas ducrh nde aorztVs erd uenen e;cul&krmBu dsa ehWr sal ocphesirt kacnlifgB e;itnh&eugkramncls wird. cAuh esine edi lthusncorSeee nciht irfe ac&zhl;.mulugign

ttnateeoBpl umss deirkc Slenlwnedore esdie wreenhiti ribrcreeah dun asd Werh lhoows eegh-b sal hauc ebrbndiea ilen,ebb ee;&liigszl shic henfaic unr die nmueklt;rp&elaBuct hestusunaca Veritana( .2) dfgnAuru edr uPlt;&rihzaassvelnteml beebil se ndan earb ibe enrie Bteire vno 51, tMre.ne c&dbqA;ouuh its tdeeriz ide siehtothBcnc zu d.munl;&nu Die ueen sums km;tlrursea& nllsfa,uea eiesmtndns 04 eterimtenZ ckid snq&ouei,;ld &r;umttaeerulel rde Eeptrex sua der ieugltnbA uerlNcihl&umta; egnueralnsedbngL nud aeunB. sE ise docejh incth zlul,;ia&susmg dssa ide Ptlaet hcan nneut crikde ,wdir ad edr rtqsuDcehscfnustulhir hnict hk;aelnucrinem&gst weerdn .dfar d&iW;uorqb n&emsu;lmsu die tePtla sola cnha nebo hin rmte&kev;,narsul wbeio dnna bare sad &luGernm;dael hm;rhuole&t erednw q&dso;us,ulm sgtea hHm.yeumar

Bie edr itetrnd Vaetarni wdir ied eune urmkB;cu&le mit genmeii nabdtAs umz rhWe etrrtihe.c ufA die raFeg uas mde G,rieumm bo asd ;omlerastliu& rWhe lp&htub;maruue tcnhesrdais eis, e&trummau;l er ,ein dsas ads noch zu fnueupm;lr& i.es aDs uxLsedulmol e&armwul,; asd hWre whscinez ezwi elnteBtoapnt ni edi tMtei uz enen.mh cNha rzekur usonkisDis fasest rem&eituBrmesr;glu niaelD u;la&Kizgrs S)D(P ied nnigesereuMhthmi sde husasusBsecsua ma:suzenm udoD&ei;qb aeVatinr 2, ahnc der die kr&Bceulm;u esin uz eins tetsrez w,dri dtifne die steeim tqdisZmugulo.mn;u&

x