Grünstadt Bald Parkplätze am Ärztehaus
Der provisorisch geschotterte Parkplatz am Ärztehaus in der Kellergasse könnte bald Vergangenheit sein. In der jüngsten nichtöffentlichen Ratsitzung wurden die Arbeiten für den gepflasterten Ausbau mit 19 Stellplätzen an eine Tiefenthaler Firma vergeben. Mit einbezogen in die Parkfläche wird das Areal des Wohnhauses in der Obrigheimer Unteren Hauptstraße 21, das abgerissen wird.
Statt der im Haushalt veranschlagten 336.000 Euro für den Ausbau Parkplatz Ärztehaus werden die Arbeiten für insgesamt 260.000 Euro ausgeführt, einschließlich des Abrisses des gemeindeeigenen Wohnhauses, Untere Hauptstraße 21, den die Firma Schneider, Grünstadt, übernimmt. Den Parkplatz – oder der sogenannte „kleine Dorfplatz“ – ausbauen und anlegen wird die Firma Pflaster- und Landschaftsbau Hans-Peter Deister aus Tiefenthal. Der bewilligte Zuschuss von 50 Prozent wird je zur Hälfte 2014/15 ausgezahlt, informierte Bürgermeister Stefan Muth (SPD) auf Anfrage nach der öffentlichen Sitzung. Der Bürgermeister ist zuversichtlich, dass die Arbeiten auf der zirka 1500 Quadratmeter großen Fläche, mit Fußweg zum Seniorenheim und rollstuhlgerechtem Eingang zum Ärztehaus, noch im April beginnen können. Zeitnah ist der Abriss des gemeindeeigenen Wohnhauses vorgesehen. Die daneben stehende Scheune „Heuboden“ in der Unteren Hauptstraße verkaufte die Gemeinde für 43.550 Euro an einen Privatmann. In der öffentlichen Sitzung beschloss der Rat einstimmig eine Vorausleistung von zwei Euro pro Quadratmeter Grundstückfläche für den Gehwegausbau in der Jahnstraße, wo ein Stromkabel verlegt wurde. Die Baukosten liegen bei 52.250 Euro, der Gemeindeanteil bei 30 Prozent. Bei der beitragspflichtigen Grundstücksfläche von 12.968 Quadratmetern wurden 36.575 Euro Ausbaubeiträge und pro Quadratmeter 2,82 Euro errechnet. Dem Erdboden gleich gemacht wird das Buswartehäuschen an der Ecke Jahnstraße/Mühlstraße. Das mehrere Jahrzehnte alte betonierte Gehäuse stand zu nahe an einer zur Inselmühle gehörenden Mauer, die auf das Häuschen „drückte“. Eine Standfestigkeit sei nicht mehr gewährleistet. Als Regenschutz-Ersatz bekommt die gegenüberliegende Bushaltestelle (ohne Dach) in der Jahnstraße eine Art Plexiglas-Überdachung. Vor über einem Jahr beschloss der Rat mehrheitlich eine einheitliche Beschilderung der gelben Orts- Eingangs/Ausgangs-Tafeln für alle Ortsteile. Überall soll Obrigheim als „Überbegriff“ draufstehen, darunter die jeweiligen Ortsteile. Das sei insbesondere für Ortsunkundige und für Navi-Nutzer eine Orientierungshilfe. Vor wenigen Monaten hätte der Landesbetrieb Mobilität (LBM) mitgeteilt, dass eine Umsetzung nach der Straßenverkehrsordnung nicht möglich sei, weil die Ortsteile zu weit auseinanderliegen, informierte Stefan Muth den Rat. Aktuell wurde im Ortsteil Mühlheim am östlichen Ortseingang ein Ortsschild „von unbekannt“ entwendet. Jetzt soll nochmals bei der VG und dem LBM nachgehakt werden, ob im Zuge des Schildersatzes gleich alle Schilder neu mit dem Überbegriff Obrigheim und dem Ortsteil untendrunter beschriftet werden könnten. Schließlich läge ein Ratbeschluss vor, so der Bürgermeister. (gsp)