Frankenthal RHEINPFALZ Plus Artikel Raubüberfälle: Jugendlicher muss zum Sozialtraining

Der Jugendliche bedrohte in zwei Fällen Altersgenossen mit dem Messer und verlangte Geld von ihnen.
Der Jugendliche bedrohte in zwei Fällen Altersgenossen mit dem Messer und verlangte Geld von ihnen.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Mit einem allerletzten Warnschuss ist ein mittlerweile 19-jähriger Mann vor dem Jugendschöffengericht am Amtsgericht Frankenthal davongekommen. Für schwere räuberische Erpressung erhielt er eine Jugendstrafe, die zur Bewährung ausgesetzt wurde. Zusätzlich muss der junge Mann so bald als möglich einen sozialen Trainingskurs absolvieren.

Es handele sich nicht um ein Bagatelldelikt, stellte Richter André Bohlander klar: „Wenn Sie diese Tat im Alter von 21 Jahren begehen, dann liegt die Mindeststrafe bei fünf

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

hJaern fl.aqto&uH;d Inmremih tahte rde dlmsaa rl-heJ8u;ia&gm1 afAnng pSmeebtre geneg .514 Urh in rde ulrr&cmose;hM saHirs;luptgae&tz shmanuzutlc&; wize iameeehlg Ksanemkasearndel tangaelnhe ndu ies mit menei seMers duza rfdeugaret,fo hmi lGde uz ge.ebn Um rienes odrFunerg rdakucNch zu heeinvlre, haett er eid enbide iJeeunhdclng achrfhme rgftegoehi.

hlEgrofceir wra re dmetrotz nht.ic ehDsbla uteehvrcs er run ignewe eeMrt eltra;&psmu enruet ines kllu;.Gu&mc sDeesi Mla ibe erien vipf&orileenk;gum prGuep u,heidcnrgleJ ide re lfeelasbn tim semien sreMes mu edGl eseesrrnp .lwteol iDe Vrei etcsnuh otfors dsa eiW,et obiwe sei rhie ;thfirenguu&memlt ulu&;Rksmakcec .geanfli;nliezle&sl In niesde fdna rde bu&lr;Rmaeu aerb ntchi das efrhfote gal,rdBe reodnsn rnu rmtiltiewlee eeonrzrcheb elsaWeinc.hfn

loolkhA mi rfuIqgdo;dplbPaiec&h tathe mladsa niee chesrwe lsPhq;&,odeua stgae rde enugj annM rvo hticrGe imt Bcikl fau dei ;lbuefmrlllμaUe& vro undr bniees oneaMtn und tulumme;ra& ied gneeg inh eeonnherb rVur;weuofl&m ein. Er heba sich am aTtagt shazmu;ulc&nt mit uderenFn mi ipfPlgerda gofrt.eenf oDtr ise hlihcrcie kolhoAl skrmetnuio wn.reod Weil hcis ied Feunder gegne tnatcriehMt uaf edn egW ahcn rgleeediHb magfutheca ,&;etuhtlnam ltwelo rde lasadm eiblrstoeas Jm,-rl1;&a8igeuh erd gween eneis eitrsSt imt den Enertl uz seedmi nuipektZt ebi Oma ndu Oap ,eebtl bei nde e;istnzgl&leorrG nfhaecls lne.ge

otDr war die ml;&ruuT .uz leiW auch edr kukA ieessn nebMsoliolfte dne tGise gfeeubange teht,a sie er ufa dei eIde mekg,neom enerdan ldngchJuenei ldGe eau,nprseszb um cish os uvelentel ine emlziHermot ul;umrf& eid Nhcat ennsriareoig zu ,k;nun&elomn reelishtdc er hteuierzgr eniens naegGankgden. Dsa Msseer lotlew re ozvur von enmie inrese denuerF auf med ksplaabotzJ ehnletar bneha.

Rih:rcet hNac Tat ilev ciithrg mDeegihcta igeJldeneugrcshihtf oslchss b;&ocuuldmih&dqasl;che di;egunq&olguNen bei emd ungnje n,Mna erd ishc ni emien wtieerne refaehrnV bdla utneer ovr Gctheri atwererontnv ssmu, ncith .asu omtrdTze eercshp gseeini aurud&ml;,f hmi hocn eeni eaChcn zu egbne. buo&;qdDei &mlstuUdnma;e dre Tta dntuee fau ieesn nrefeiU ud,i;&qonhl os dei ntirlBuue.eg Es eegb upreutkitnefZsk.epsvn Im suAtgu dwree re enie ubnAduisgl begn,nein aheb hsci ni dre iniZhweteczs eib reien mrrhtiacfisieSeh beAirt gsth.uce &;beuSodiq naebh cnah der Tat emextr eilv ihticgr &mateqgcudl;,ho bhcdisee irRcteh danloheBr ndu urbtgedn&euelm; mtiad ads liemd Uel.rti

x