Frankenthal RHEINPFALZ Plus Artikel Jugendcafé Pilgerpfad: Stadt investiert 325.000 Euro in Umbau

Eine Partie Billard? Etwas Krafttraining? Oder einfach nur in Ruhe quatschen? Die neuen Räume des Jugendcafés bieten viele Mögli
Eine Partie Billard? Etwas Krafttraining? Oder einfach nur in Ruhe quatschen? Die neuen Räume des Jugendcafés bieten viele Möglichkeiten.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Einladend und multifunktional – so erlebt Oberbürgermeister Martin Hebich (CDU) das Jugendcafé in der Lucas-Cranach-Straße, das am neuen Standort im Pilgerpfadgebiet bereits seit einigen Wochen in Betrieb und am Montag offiziell eröffnet worden ist. „Die Mühen haben sich gelohnt, es ist schön geworden“, unterstrich der OB.

In dem ehemaligen Fitnessstudio sind auf zwei Etagen mit 364 Quadratmetern Fläche ein großzügig konzipierter Begegnungsraum mit Sichtbetondecke, ein Spielbereich

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

soiew eein luK&cm;ehu itm meein ilelbefx anrutznbe Zrmmei tatendsenn w(ri ehtreebni)ct. eiD Uasktebnmou eelnibfe csih afu durn .502030 Euo.r Weli es ni dre senaM erd l-icrbiEhc-edere,uSrthF wo cish der tfJrnguefed vhrero d,efban zu egn ,euwdr war rde mgzuU efohrrricle.d

he:iHbc Satdt sit ;n;utqdkqM&deoAinr&oertzulub cMlhiea reulKff, mde term&inmulueEg; rde omiImie,bl sie nma ingie gdwr,noee rtmeu&h;flu OB ebichH usa. Die tStda ies ;;qrudkobz&uAn&dtrnuoeqle dnu eekennb scih umz taroSndt frilpde,agP ow se rfugandu edr emltb;r&tnaleeruu auzsunBstba nParbloemgel egeb. tsuswBe ies ufa ;oezrs&ggli r&ueraedV;muglnenn na erd i&;ldfessgAaeuzsan hvecrtitze wnro,ed lmutkrl;ree&a Be&;meumrlstigruer denBr Knep&luop;lm CUD.)( sDa deuuJgnfceetca&;a seeht lmufr&u; eO,tifehfn iFmbtila;&euitllx udn noelTarz. egernttsAb eredw, eid grninihtcuE in fktuuZn hacu urumf;l& eneonSir buratzn uz nae.hmc dtcpeerhneEns tcrlaeerivgh nibeVeruegrnan r&ndumlu;ew tee.rertbai

ealcui&rhJhlm; sonK:et .000406 ornEAu ied dbicenhesene efg;au&lnmnA esd enfnfeo netJfuegsdrf in rde -satGa;D&elsmtttJKu eieerntnr edreoBeitgner drBne giiedL )P.DS( nmhW;&aldreu ni rde etnehignVgrae isb zu 56 ilncueehgJd am gTa edi urtnicnEigh uhcestb l&n;mtehtua, esine es ueteh im thcinSt tawe 0.2 Mehr te&;nlnumonk weneg erd rfAClnega-nuaoo auhc icnht usaelesngz ern.dwe binnehialE zeollt-Vi nud dier faliteTiut&z;elremk iesne mi aeecftgu;aeJncd&u mbaus;&egh.ftclit ieD lhmal;hu&nrejci soetKn u&lur;mf die ctEinhigrun gab rBned Ldgeii mti 6400.00 ourE .na

x