FRANKENTHAL RHEINPFALZ Plus Artikel Friedenslicht als Zeichen der Hoffnung in Altenheim

Bei der Licht-Übergabe (von links): Lydia Schlöder, Maika Draper, Jonas Wietsch und Samuel Draper.
Bei der Licht-Übergabe (von links): Lydia Schlöder, Maika Draper, Jonas Wietsch und Samuel Draper.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Einen Schimmer der Hoffnung brachten die Pfadfinder des Stammes John F. Kennedy am 23. Dezember zu den Bewohnern des Caritas-Altenzentrums Heilig Geist. Vor dem Altenzentrum wurde eine Kerze des Heims an dem Friedenslicht aus Bethlehem entzündet.

Die Tradition des Friedenlichts begann 1986 in Österreich und wird inzwischen in ganz Europa sowie in den USA gepflegt. Maßgeblich sind Pfadfinder und Pfadfinderinnen daran beteiligt. In Frankenthal

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

widr ads Fcdsieertihln tsste in dne Gtennssieteotd ma Heniegil Abend l&muzetentdu;n. Da eleiv eMsennhc nebdaipdimetegn re,do leiw eis run un&mklhceisagnet;r gifnehs;wu&baumgegl d,isn tihnc ardna nneeetlimh n;nmu&en,lko mnkeeba eeerhrm mlnheiAete stPo vno nde nfaPfrendid imt mde Ae,tngbo tdro das dehFleistcrni zu nuermu&c.eeirhb;l usA ;dBuezutlc&dnurhsgrannm annmeh ide sentime edsi nitch .an iDe rtwrVcanlnieehto sde -ugeitAi-rtsHnemtzseneilGl eeuntrf ichs hoced,j und os cternbah laaMk dun Slmaeu erDarp mamszune imt naJso esWhict sda tcLhi an ned iEggnan dse Hi.ems

Wscaieig;;trhlulzegs&unm&h rm&uf;ul rLoBdeyhineaw ;hdrceo&Slulm, reitTeanemli red nSiealoz utgnrBee,u pengmfi ide engjnu teLue mi lAezie&ngirb;ushce nud rhebtca eeni ralsGeetnal itm Kreze imt. eiS mnha ticelgeizhig ide fthclrhceiins inug&lg&;a;simhezWrustlhce urfl;m&u aell ewnerhBo n.a bdi&our;qW grtean sda eniriceldhtFs rhdcu eid risdeeeevhnnc nEteag, ssasod erjed es heens ,;qnand&louk tegsa ei.s I;dumqbo& lssscnhAu tgbi es iene lhnechietcawhi uugat;Ungbemrrl& ;&mfuulr alle esoiw neie rgbtn&gUearmlu;u red ddqn;At&lah.cuo naM ewllo nalel eni enisbsch ein hleisectfs ulueh&G;lmf m,irelettnv dun ide lAgdnuumnu&ingk; sde trneFiseislhdc beah hicteel .rfturee

aeedrG jeztt sie se gctiwhi lrmu;u&f ied Breweh,no ssda esi reerh,afn sdsa rdanee nMchseen an sei kden.en eDr etmls;a&ltue woreenhB esi 98 Jraeh a,tl dnu auch ide en;lmur&uengj ah;u&tmlnet nnVstlsm;dea&rui u&dr;aflum, sdsa ni semeid Jrah edriel elals renasd flunae slsemuum;& als toheng.w

x