Frankenthal RHEINPFALZ Plus Artikel Frauen für Frauen: Hochschule Worms entwickelt Webseite für Verein

Ein Projekt, bei dem alle profitieren: Frédérique Buisson-Koch (Zweite von links), Sandra Billau und Ute Hatzfeld-Baumann (recht
Ein Projekt, bei dem alle profitieren: Frédérique Buisson-Koch (Zweite von links), Sandra Billau und Ute Hatzfeld-Baumann (rechts daneben) mit Vertreterinnen des Fachbereichs Informatik der Hochschule Worms.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Eine Chance für Studierende aus Worms, Gelerntes sinnvoll in der Praxis anzuwenden, eine Möglichkeit, Vereinsarbeit bekannter zu machen: Von der Entwicklung einer Webseite für den Frankenthaler Verein Frauen für Frauen und das Frauenhaus haben beide Seiten profitiert.

Ein zeitgemäßer Auftritt im Internet und auf Social-Media-Kanälen, um die Arbeit des fast 40 Jahre alten Vereins für Unterstützer, aber auch für Frauen in Not bekannter

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

uz mh:acen siDee Ieed ies sochn &ramglel;nu mi alp&cm;srhueG ese,gnwe astg ead&uqeete;u;cra&rFtecui ossuc-BiKn,ho zesiedrnotV vno aneFru lmf;ruu& u,rneFa ni tnlFraanehk gTmu&errl;a des sahaFrsneueu dun einer eBltsersuglaent rf;lumu& aerFnu im hnaeuassuDh.t neibdnuq;&Eo gaT der noenfef ;Trumu&l nklmnon&;eu riw ja cinht hleod&qa,cu;mn telisp draanS laluBi auf dei Getmnialhheug rde erdsAse sed hasnuFeruesa als tohSrtucz .an iDe m,sWrrieno sbslte ranoezSrltiiebai mi ,saehuuFnra ehatt ebi erd ohhuchescchFla osWrm negew unutszr&ltg;muUnet gagetrnaf ;&nsadh dnu &tgi;zielss im arccebFhihe mifrtnkaIo fau tuse.igrngeBe

i&Woudqr;b inefnd es ehrs itg,wich dass ineMeretnir,tinab Metibreiatr und treueiSednd esd rhFsicechabe mIfarnoitk eid mklluhicMegti&o; nz,nteu cshi szalio uz ,i;n&euralgoeqdneg eendwr Lsu-Mreeiia eerSs,ls oerfissPorn uu&r;lmf tilaigD F,inanec und Nenmro ,Hsaa h&ruemmuslter;cslufGf&;ah sed c,cFsabehrieh ni rniee utslrnegemPteisi uzm attrS dre peHomaeg rov tewa reiv eWonhc te.irizt Die Stiee druwe &fdreufdlhmeuen;r onv hnlautrHtehcMic-oieibsr Sade &ultlku&mm;Or;zu nerikzoipt ndu ,ilktwtcene edi m;euuha&olergzigd rioeMict-ea-gStlaediaS aht Sentidunt eImr arBnaas im nehaRm erihr ilecareboBarth rfetnoen.w Sei ecrhtti ishc doeenibernss an eein ;ugnmju&reel glupei,Zerp mu neeu liMedrgeit dnu lereHf zu r,enieechr edi scih ni med Verien mti ezeitrd udrn 70 eniiegtldMr ngeengaeir ;e.m&cnluotmh Koenst denntetans mde neVrei t.hcin

eDi neerSdtdnuei &uttm;nlaeh csih &ihiuqtgbo;crd ueinl,agheutordnq;;&gml& lbot teU n-taHamalBnfudze, eitzew sentdeiVroz vno anFeru ;&fmluru enrua.F Sie rictphs von eenir u;wSo&nq-;t&innlaiboudutioiwdq- lur&f;um eebid et.Sien Dre reevemnig;uT&larr ni rFnakeahtln eis enier dre wnignee im andL itm ierne egnneei .Iarmp&reztunelnne;st Die lah;ar&ersuumuneF nerwed ntearlz fau ireen sdnnleteaeiw ibeesWte l.etltvseogr iWe egnau dei egtiadlin nAteegob gkm;tluun&if zngttue rnweed enlos,l &burmreadlu; welol man hocn mi liteaD ,abeenrt tgsa KhBiusooc.n-s Die efgelP erd natIlhe lols uas mde eT,ma leeuelnvt hacu hdrcu ueSrnedtied im Mnbjoii liesttege nwre.de

ndU ucha sisjteen der ditaeinlg eWtl ath dre rnViee im geeegnvrnna ahrJ na meeisn rtatlsuu&ieAg;tinfz feiel.tg Eacmilhnreht tha eid nMeetdrnatiglesei natKiarha Bach usa aMniz oLog dnu Flery eu;mui&trlbeta.rbe

x