Frankenthal RHEINPFALZ Plus Artikel Flomersheim: Folgenreiche Anfrage zur Isenachhalle

Diente während der ersten Flüchtlingswelle 2015 als Unterkunft: die Isenachsporthalle in Flomersheim.
Diente während der ersten Flüchtlingswelle 2015 als Unterkunft: die Isenachsporthalle in Flomersheim.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Eigentlich zielte die Eilanfrage der SPD im Flomersheimer Ortsbeirat auf die mögliche Unterbringung von Geflüchteten in der Isenachsporthalle. Was Ortsvorsteherin Heike Haselmaier (CDU) am Dienstag als vermeintliche Stellungnahme des Fachbereichs Familie, Jugend und Soziales vortrug, konnte allerdings den Eindruck erwecken, dass es Optionen gibt, die der Stadt Luft verschaffen, um auf Sporthallen als Unterkünfte verzichten zu können.

Genannt wird darin das noch von den Stadtwerken genutzte Verwaltungsgebäude, neben dem aktuell der Neubau entsteht. Geplanter Umzugstermin: Spätsommer. Dem Papier zufolge könnten

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

mi letan duue;m&aeGlb bsi zu 102 nnhesceM rn.koummenet eneaDbn seien weritee etcnnorWoahin enakd,rb esbone iwe auf edm akPlparzt P2 (128 mlaze&ltuP;) dnu emd Mzpsaelst )(4.6

urZ carseltlenhIpoahs dfotrere saeSrtcPseriFoDp-rkihnn teinrKs faSfiel niee razpuer&eis;lm Am;l&uawggnub nov r-Vo dnu lhtenceiaN mi lgiehcVre uz nndaree Sttendroan. Es uess;&mlmu &rgtmthlu;iksciecbu enwre,d sasd ni iFmemsroehl ohcsn neiaml l&;mlnletghcuFiu ntturrcaghbee gewseen iens.e Sei eiwersv dzmeu uaf hnzlaA und lerAt red dirbrnopetesten ll.Sch&m;uure Ein tksAep i,se sdas die heeltrplAobrlS-ta mi gGztesane rzu teacshprahoesllnI ohnc chtin rsatnei .sei flSfeai tbneeto, sdsa sie die &r;ziauinegPrslum hinct uas eitmRssentsne mu;bgleugn&eer eFunnl;&iutlhclmg hnbea llow,e neosrdn lsa dungelarG muru&;lf hnistneencd.gEu

eiD norttwA rde dta:tS 41 hudenaGllcssruskn mit 023 nre&h;mulSluc ehabn ni red Ileposhnhetalcsra .etinrrtchU lldAreigsn eis dsa ehAscunwei mi toVror nwege erd vraenednhno iereVnhelnasl lrtecieh las ni dre Std.at nI red reealbllAtH- etrnibe 040 sB;lmruuhse&lcurfe 20( senlsK)a Str.op iSe &mentsusuml; ni edi c-lcBeuCoa-hhlsSr und ied neeEleceainwhhlis nutSdhmreie ecaesnwiuh sadhn;& rnesfo deise ctnhi tlebge .tsi

azKlwtrpee zu kniel &umr;ful nEentgaCnioiri awr anm cish unaeidonfmuirlg;er&fbrsetk, adss dei tNzunug ovn ornhalSletp dei zleett oitnOp iesn ssmul;m&eu. sE egbe ekednneB in rde uu;rvmnlolg&ekBe ucah mit lBcik afu enie ;h&mmolcluige ngueleBg des erplwaeeKtsz tim unertnianeer&mlnuto;,nCkuft atges saeremla.Hi Dre sei furuma;d&l abre holw zu nkei.l iEgin wra nma hcis im Osrbaeritt bare c,uha sdsa neei iggtrnUeubrnn ni lnaleH hcint l;hgailncmuz& sugoalhseecssn nedwre &.m;oukenln

Bis uz eirv sPnoeren wnrdee ltkluae pro Whceo der tdaSt zsenuiewe.g mI eznitew aQuatlr bis uz .hsesc Es sei s,eaunzebh sads edi leklneuta Kaalt&uzti;pemna honc sbi dneE Mia reihcne un,e&nntk;mlo gaest rhGdera durBre rl&)e(m.;nuGu nantioeCr ored die eitgrnEuewr red fnunemerU&tl;kut ni red t;mn&gszsSreeleaiis hcnaeurtb Zeit urz .sUtunmegz eDi tSdat sei areb ni edr h,tflicP die mulfnetucee&hGlt; fneenh.zuamu idaN;qbumn&edo iwdr leiwilirfg gc;lmntlhuui.&Fl eiEn em;cuhlrsuu&lahfi sksiDinuos sti ters nand agacrhb,ten wnne der naPl edr tdatS mti ealnl bnumwal&n;Augeg urrplteasm;eitn& iluqt;od,s& itllapepeer .uBrrde q&;dobWriu msuls&neum; abre cahu na rsenue enigeen ,euteL na die nleFaimi nnd.eke eiD Kneet;rturpdz&eniglaaml sdni nakp,p reunaF nnom;eulnk& cnhit herm nibaerte oegnqdehu;l&, frwa raOttm mGl&og;uel PS)D( ien.

x