Frankenthal RHEINPFALZ Plus Artikel Beschwerde: Kirchenglocken werden leiser gestellt

Anwohner im Vorort Mörsch hatten sich beschwert, weil ihnen der Zeitschlag nachts zu laut war.
Anwohner im Vorort Mörsch hatten sich beschwert, weil ihnen der Zeitschlag nachts zu laut war.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Die Glocken der katholischen Kirche in Mörsch sollen künftig nachts wieder läuten – allerdings deutlich leiser: Zähneknirschend hat der Ortsbeirat im Vorort diesem Kompromiss nach einer Beschwerde von Anwohnern zugestimmt. Kritik gab es nicht nur am Ansinnen selbst, sondern auch am Vorgehen der Kläger.

„Vielleicht hätte man die Sache erst einmal besprechen können und eine Lösung gefunden“, sagte Ortsvorsteher Adolf-José König (SPD). Doch die Beschwerdeführer

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

etnath shci kdriet na die kurStrtu- udn nheugnemgneGtrsidioki ()SDG d.getanw eDi m;rfevegul&tu irtebes mi lJ,ui sads red itZcsaelgh ma umrT nov iliHge rKzue zwshncei 22 dun 6 Urh wgeseihcn ssum. reW roed iwe eeivl r&;mguBlreu shic rudhc sda ;tnuamluLe& remugotl&;ts flleh&mutun;, i&slwigez; oluK;ingm& hcint. Eien nesMgsu eargb eelafnljd:s erD aslgeithcZ iueugtersl;b&tm acthsn mti 54 eezlDib edi ;mseul&ziuagls turkuta;lsmea&L nov 54 dB. ;easbrg&ulumT erwed erd rewrtnzGe von 60 lebzeiD ritnu.esnttrche sDa uulGlat&em; losl labsdeh scathn droltseesg rdne.we

;uhuld&bqGomeo;t&r zum ofruDc&loohq;dD die eeeBcshrwd &zui;ltsotmls&g; in der taipioolklLk fua ndletni.Uu&;armvnss saD ;lluteGau&m sei ine uiorgad,ttTnis ads im orDf nisnee tPazl ,aheb estga hOrtsrsevtreo n.mu;&oKlig Sei ies sgnaanf cherrsenck,o nwne esi ied nceloGk h&ltm,;reuo abeh hcis bera danra eth;mgnw&oul uob;&qddnu es stt&uo;mlr icmh rag cinth uhem,dlqor&; sgaet teU zBmaeda-Hnlnaftu r.u;)u&emn(lG Santfe trnazK ()CDU tnmiee tmld&lukfph;tsoenc,u ied Berhdseecw hamec inh hres nhne,haikcldc edr nglaK eeulghor;m& uas hitcS lireev Bheweonr muz &lcifnrldmoue;h enb.eL Liseere nkecoGl eiesn serseb lsa kneei kⅇhlncgcolGlsamu in dre th,Nca gemnru;dbult&ee re neies mtuZmsu.ign Auhc nov nde rigb&eum;nlu Fkntaenior bag se rusmle&gnu; iLhtc ur;fmlu& dne .olcgVahrs eThma mi aebOrrtsit werna dei grocnkeeKnchli iusrmνlbge halds,eb ,iwel ernsda las umr&f;lu das uale;mtlu&G tim mde zum Gsetnotetisd ufnrege d,iwr dei wledttarnvStuag iasuldtgmn;&uz tsi r;muful& end glei,asZhct erd urz lr,veite hbnlea und eganzn denStu .rlutote;n&m

tsZewie tGcthuean gitl;u&nom Dei erosnsguDl nakn sgllandire setr ofgne,rel ewnn ied GSD uitzts,mm eettnbo eimg&user;uBlrtrem Bnred on;llKumepp& DCU.() caDhan ls;u&esmmu mit enime ewntezi nhtetuGca dre ilseeer Ton ettnesiglle newer.d saDs mti gehlci ewiz nsnsegMue &oiugel;utnnm tKnoes hrcud die cdereehBsw rctvseharu rduulw;nme,& iteskiriret ulBenaHzad.tam-fn Wie choh edi aensuAbg nsid udn sib anwn rde gschZelita wrdiee ltsieetleng rwdi, ntoken o&mepnlupl;K nchti ae.ngs

x