Kleinniedesheim RHEINPFALZ Plus Artikel Ausstellung im Schloss zum Klimawandel

Drei Künstler, drei ganz unterschiedliche Herangehensweisen an das Thema „Klima im Wandel“ (von links): Stefan Nützel mit seinem
Drei Künstler, drei ganz unterschiedliche Herangehensweisen an das Thema »Klima im Wandel« (von links): Stefan Nützel mit seinem Gemälde »Meine Meinung«, Gerti Hopf mit der Pastik vorne (»Die Welt steht kopf«) und Michael Baumer mit dem »Affenfräulein« hinten rechts im Kleinniedesheimer Schloss.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Was verbinden wir mit dem Begriff Klimawandel? Neun bildende Künstlerinnen und Künstler aus Österreich haben sich über diese Frage Gedanken gemacht. Witzig, liebevoll, berührend, aber auch erschreckend sind ihre Antworten, die bis 15. Oktober im Kleinniedesheimer Schloss zu sehen sind.

Neun Künstler widmeten sich insgesamt 17 Mal dem Thema „Klima im Wandel“ in Acryl- und Ölmalerei, Zeichnung und Plastiken. Figürlichkeit dominiert. Vielleicht, weil

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

se chrnerelnidiig twrki mbei eearcth,trB sal in braFne ulelsvsogn uz hnswlece?g uieKattrr nehba die omv ihi-fPslane-KeRzr aetlrnaetstve tAngullssue ied asinriletG ndu mn;are&lnuSgi rabaBar helrgtiMni und edi ndeehuassctfKnf iGrte Hf,op ied achu in die ulegnusltsA le.it;uumh&fern

,nrVrbaeent siigsre edrE lsa tunsn,skZvuifio m&leuDr;ur turne gi;r&snlegidelez noSne dh;na&s ads its sad oSien,rza sad ishc allaeiGbr Hlfe ttovlsrle fmur;l&u eid tMehishnce von .gromen Zr,ta raedzeug filgar dsni ide ttausNdeurin von Ntahsaac n.eeRrn ineE byrrAlcaeit cetkw tieizAasnsoon uz lonr,aKel mun;alGsrre& eodr dem enenfi &satuGl;me edr zplalefguai.lge&mrKsl;;a&i iEen ehicnZugn fau aPprei enbeshierbc edi Kuatrn:orinen hndmp&clouqEbf;dii eiw das trekNwez Mtture .lqodr&edE;u Renner sbsetl zhibete shic auf eirhr eiebeWst ufa r&erGsl,;amu dsa ;dqboauH&ra rde eMttur dqdr&eo.;uEl u;F&lrmu sei ktecw dsa nennrireugEn an ide Ki,etinhd brae uhca dei cetshShnu achn reiiet,hF edm eeroGlnnszne nud nbtnneeUna.k

eiD Suldhc dre uuheWK;uh?icltg&m ndu grdaeitmbliwmil kmtom yaJ eFgnirs qid;bulo&Spe mit ;oddiu&mwelanllKaq .dahr

x