Frankenthal RHEINPFALZ Plus Artikel Arbeitsgericht: Auch zweite Kündigung gegen Klinik-Direktor unwirksam

Ein weiteres Mal Schauplatz eines Verfahrens im Zusammenhang mit der sogenannten Stadtklinik-Affäre: das Arbeitsgericht Ludwigsh
Ein weiteres Mal Schauplatz eines Verfahrens im Zusammenhang mit der sogenannten Stadtklinik-Affäre: das Arbeitsgericht Ludwigshafen.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Das Arbeitsgericht Ludwigshafen hat am Donnerstag die Gründe für eine weitere außerordentliche Kündigung gegen den langjährigen Kaufmännischen Direktor der Stadtklinik Frankenthal als nicht ausreichend eingestuft. Zwei Jahre nach dem Urteil des Landesarbeitsgerichts zum ersten Versuch einer fristlosen Entlassung von Ralf Kraut ist das eine weitere juristische Schlappe für die Stadt.

Die Reaktion auf die erstinstanzliche Entscheidung der Kammer ist naturgemäß unterschiedlich. Während Kraut sich erleichtert gibt und in seiner Auffassung bestätigt

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

,thsie l;astlsm&u edi gttlSautdnevraw uaf reAanfg ma riagteF iltbmetm:r&ulneu; sDa erUtli eghe irrhe tniAsch ncha dubnqovo;& emien tcinh eeaurnicdhs dinefnrefzireet d&htloeq;charulaSv us.a eDr alnP rde tadtS nahc ederis lneeehuincr adgrieelNe in enmie esserhtitRtc mi mseuanmhganZ itm rde eits 2901 encwhnslede nnenegnoast r-afttnameufl&Adlkki:S;i Sie lliw dei miGneer ofneii,nmerr eid ecsiihlfchtr n;gul&emuBngdru dse crseGthi atwbrnea adnn muu&;brel eitewre Shriectt .reetnab

Der iuHrgnretdn rde egei:aztuusArnsnden Aegndhues nov ertnnine grtsnnchenUeuu ni erd kniilK, etaht ide adttS tKuar ee,rovwnofrg er hbae driwe beessesr siWsne ied rcenuhgAbn ttriemembs grenmefolhBsdnnua fstze,ttoerg lbwooh eochnagtorrsiias nud eneleprols otssnnaVuezuger ehlfget tatn.he eismez&Adlrug; elsnol uz hoeh nnheauZgl an &;tzrAluem tcinh rrzumtl;ku&fdregceou udn pOneoraient an red lcudsciuB;&rheeleupmsha ned nsrakeasenknK in Rgnncuhe lstetlge deowrn isen &ns;adh bholwo esi cgewoeml&umiselihr; agr thnci utl&an;them atisetdnnft .dmun&urfle;

uHongnff fau kr&Dukehc;lRmeui dStta tehat uaihnrdfa ednE aJnuar 0220 med n;mucmaKunsanlefi&h okriterD nud imnee tiezpremdiinSezn dse onnlumeamk ahsnaukersneK torfssli &k;udgulgenmit dun ieb Kautr eeni itrewee losr&tdrgieceulaen;izh uuKgig&unlnd;m oenechscbna,hg las asd eigetscAbihrrt daisnheguwfL ide rtsee mi luJi 0022 lsa icnht duraechnsei bet;dlrug&enum ltebeganh e.taht eDies decihnutgEsn thtea mi zMr&mula; 2102 huac ni iwretze natznsI rvo dme rsatabgeisitLhcnedre e.satBnd

Er gehe andov u,as ssda ide tatSd achu mi Flla edr ttzej elrhntanevde umngKd;ngu&ilu in guefrBnu ehnge edrwe, esagt lfRa rtKau. u;&ulFrm nih eebg es ttjze nur enei i:Opotn dei ek&Rckumrl;hu an edi ruef⪙hurm nmst;uuek.igsat&lWrt rE anhmlgue;& na dre tkiktinaSdl nud u;ps&rulem rinalbeiedh hareJ hacn snemei wrnennezeug hidAebsc hcktlm&lRauu; dun lnmnutuug&tezrtsU; eib elevin g.lleKone irenSe lneuslgaDrt hcan aht ads hrtibgcitesAer ttjze uedzm edi geannnoest ikWdaeeglr rde dtSta dun tadim fadnzuegetrhSdocsnrrea ni em&l;ouHh von reien ugent iioDrlteemrevnilli oEru gaiseebew.n

tsttfatswhlacnaSaa etlrDmeteiit dattS itbelb am trFgiae eib irreh ibrsienghe .Lniei lDrugozefe iseth sei ni edn einihsbreg thiEsdecegnnnu nhtic eurcdheaisn uchiitukg,mrblcte&;s dsas edi ftwlaasnscttSahaat teiwer gh&mociuleml; httrslfcrihaec reveetnla eeAsktp der &erm;ulffaA tcu:rtunehs u;b&mgdesnaqIsot idsn se shecs eeisctiluhehrdcn hopsvea,ateecrllkmhSx ide &renu;udleamnrvt bsi teueh ovn edr htsnstalfStaacatwa .(.). tme;grfu&uhl d.ueqe;odnw&lr Ahuc sulsm;m&eu dei nKilki fuonbud&guqard; der inrgavloem nudneeznecurhi cl&a;fhmumnnnuikaes &&qFrml;luuhngou;du itrwee imt &nruprlesa;hsescgemunR e.ehnnrc reD edLieten aOtalaswnrasbett retubH ore;lu&rtSmb &asumtbet;tgile am raeFitg tedlnahaen nEtigenulrmt sineer uoel,hr&de;Bm hone fua rnede lIhant dnu Sdant h&elaun;mr ngien.hezue

x