Sippersfeld RHEINPFALZ Plus Artikel Zuletzt keine Keime mehr – aber noch muss Wasser abgekocht werden

5fa63a009a4843e1

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Noch sollte in Teilen der Gemeinde Sippersfeld Trinkwasser abgekocht werden. Wie Manfred Kauer, Leiter der Verbandsgemeindewerke Winnweiler, auf RHEINPFALZ-Nachfrage erläuterte, ist die Ursache für die Verkeimung – ein Leitungsschaden – beseitigt,

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

ochn meimr renwde dei gnrelioTttsunrpa dnu eid Zgtlueniu muz rh;mbua&eHtloelhc lt;guusmp&e.l iDe tKumnsaiebgle sie kcnnoirluiteih rmmei ergrngie ge,rnwoed dei ug&;nsejumlt rPeob ise llvdgmut;anilo&s ohne gnaBl.tsue asD bghkecobAto nmo;un&elk rbae tesr nhca tumbinsmAg mti dme audhGesteitsmn aubnheoefg ewdnr,e itsehceldr rua.Ke aDuz sdni erid aetvneig Pbnoer wi.ndognet aD die etgnAuuwrs rde ielenennz nebPro mi gleflRael eziw sbi ride Tage uae,dre ssmu nhco trwiee kchtboega .weednr

mA 7. Smrepetbe aentth edi erekW eit,igetlmt ssda im rraesskiwTn eneis gieletTibsee red Geneidme erfipldSpse rde zGtrewren ;rfmuu&l lfcoiorme eeKmi erlmtbu&ucin;hrset e.si fenroS Wsasre zum irknTne rdoe rzu nuitberuegZ onv sepnieS rwneteved ,dirw sloel se enzh ientMnu nalg chtbgoake .erewnd efnBoetrf sdin die Sn&tsgl;erzai mA eerch,glmiSbm mA ,tbgrseWree At;slmierszt&gas iagnnres(tgO isb eignwAgzbu g)cheew,R nA dre metLa,kuh kereB,ignw ztpsHletgusiar&a; ba( Humrmeauns 36 )ufeigte,adsn H&;oewmhn,lgue In erd eml,umK sanKinter,gian aguwree,N eRewgch udn zgeb;t&hutluemte.rR

iBe leofrmconi mKneie delhnta se hcis a;snczuhmlu&t mu anenngtose kI,emkionriadte noch chitn um iserreK.rhertakeng efinndeB shci eicoormlf miKee im ,Wsares s&ilm;tetungbgu edis lilsdernag eid seautnlgB hcdru ,edeanr ucidhelt ;laeu&mfeeigrchlrh me.Kie adreeG bei eghthwln&e;imcmsnauucm sPoeenrn &dhs;na iew ngSimenuu&llag;, nnKieer,dilnk ankKner dun m&lu;rnteeal Mhennesc dn;hs&a sti inee tfGsaindrueheehsg hauc rhcdu iemlrcofo eeimK itchn ilcs&s;eenhziaus.ugzl

x