Kirchheimbolanden RHEINPFALZ Plus Artikel VG Kirchheimbolanden nimmt Tourismusförderung in die Hand

Der Adlerbogen in Dannenfels ist eines der touristischen Ziele in der VG Kirchheimbolanden.
Der Adlerbogen in Dannenfels ist eines der touristischen Ziele in der VG Kirchheimbolanden.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Die Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden war bisher die einzige, bei der die Tourismusförderung in den Händen der einzelnen Ortsgemeinden lag. Dies hat sich jetzt geändert – mit vielen Vorteilen, aber auch einem großen Nachteil.

Ob es nun der Adlerbogen bei Dannenfels auf dem Donnersberg, der Schlossgarten in Kirchheimbolanden oder die Burg Neubolanden in Bolanden ist – es gibt viele Ziele in der VG Kirchheimbolanden,

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

edi lu;&rmfu Ttouerins raattitvk .nisd mtDia sdie eessbr gtdm;reo&felur nrwede nkan, hat ied VG esied bAaufeg unn ucrdh nenie tRusachlebsss in edi Hnda ngemn.moe oegrVasnguagne wra im egenrvneagn rJha ine arAgtn dre FUak-iCDtrno zu geuna eimeds ,Tameh erd ibe ealln ntgreitieRdsalm auf gZunsuimmt ie&ogs;gletnzs rwa.

eiD ebeieandrgnedVms &imrmt;buumnel nun anueAgfb mit lurbue;rum&om;lr&od;uibqc&hlte edqnuodeg,t;&uBul duaz ml;urheogne& zum epiesBil n-rdeWa rode eeaRdg,w ide luemubr&; enzlieen eOrt whgeni rluhe&u,;fmn ied aheelTimn an suiueoresTmssnm dun nie &;ecrsumul;bheoritmull& nirknogt.eaMtpzke eDi Otirdnenegesm ;ulrfdmne&u eriwet rbmlu;&ue tsotuerisihc Puntke fua rhrie mengraGuk tieb.mesnm oOwhlb fmru&ul; ned chsslesBu iekne unigtummsZ red enmeetingsdrO irhoflerdcer aw,r ewdru &ubl;urme eid oaetgnensn Huonncgzoh afu b-neEGVe in edrej Genedmei rn(u eoalsreJiwkb hteat end utPnk noch tihcn fua erd )sudennTgraog .mtasgbmeti nlodBnea, emhGisru,ae heormhMcis nud htsReimreti mmenist ,gngeeda ella adeenrn iednenmGe ;w&nrtufbumlreteoe asd brahonVe.

Auf ug&eohhnmlAu;e itm adnrene dVurW&bG;sioq olnltwe acihnfe hcno lnmeia nie gSditmlmsiunb mdo,ke&bmlon;equ kmrluaretl;& smleiutr;rei&nregBum aSeibn alhie.nWp iDe te,gOdnnmeiers eid end roagVcslh ehegbantl ,haben tamlnh;&tue als enrAmugt hir egumr;e&gebunl umz lpiseBei gaetsg, sdas es drto ooiessw enienk smoTusiru .eebg Fum;lr&u lanpiWhe tis hgc,wiit dsas Orte eiw Dfeannlens und ide dtatS Kdroenemhinailhbc esmtmzgitu e,bhan ni enned eivl rutioshtisces aonPlietz .gleti iSe hseit ni erd nuoHcgnzho ilvee loeiteV:r &umulor;buq&F;d rekiwitese sngnEeucedhint ihcetr es jztte, ennw nie rtreVtere sau erd srVdegamenednbie na nde Szgitnuen t&;dnumleotqmiil. rvoZu tam&lthu;e seedj aMl drjee enilznee uOmeletebrs&smig;utrrr frbagte reewnd ems;&.sunlmu Sqoubdo;& dnis rwi ni uresenn hunEnestdngcie evli lencelrhs dun auf ehgAuuhn&;elom mti dne deanren lrge,mdu;aidons&neeebVnqd tgsa aWnp.iehl

nnEei lieahNct gibt es in irhne egunA cojdeh. In red ulgtenwVra bege se oematnmn erewd enei rsTm-siouu cnoh neie nfsbleefskeOtait.lrsecm&lietih;tul Fmuur;l& lrog;eis&zg nubfaegA h&lmueatt; dei wetrgVanul alos ilhchstc readge kiene ;Kmzatauailp&t, kein ,Proesnla os iahWple.n emMannot rnwdee ni dre VG edi irntsteeseAllb in dre gaeVutlnrw mti neeir dSutie rtlpuu;mleb&.uumf&r; iDe egn&etlire;ummusrBri hffot fua grEesensib mi sl&pe,tmmomruSa; imdat nadn dh;sa&n nnew die nylesaA es s;uuszta&llm hn&sa;d wredei m&u;uberl eeni lsTsutrelmoeius pegreosnch erwden n.akn

x