Jakobsweiler RHEINPFALZ Plus Artikel Loch im Haushalt fällt größer aus als geplant

Drei Straßenleuchten weisen Roststellen auf und müssen erneuert werden. Unter anderem deshalb hat der Jakobsweilerer Gemeinderat
Drei Straßenleuchten weisen Roststellen auf und müssen erneuert werden. Unter anderem deshalb hat der Jakobsweilerer Gemeinderat nun einen Nachtragshaushalt verabschiedet.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Die Sanierung der Straßenbeleuchtung, die Beseitigung von Schäden in der Straße „Auf der Hohl“ und die Neuvermessung und Digitalisierung des Friedhofs: Das sind die hauptsächlichen Gründe dafür, dass das Loch im Jakobsweilerer Haushalt größer ausfällt als ursprünglich angenommen. Den deshalb erforderlichen Nachtrag hat der Gemeinderat mit einem Fehlbetrag von 32.150 Euro einstimmig angenommen.

Erläutert haben die aktualisierte Planung Steffi Egleder-Mattern und Gottlieb Riemer von der Verbandsgemeinde-Verwaltung Kirchheimbolanden. Neben dem genannten

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

insMu im hrabesnlahEtgusi steht uach ebi nde nlectdoihner E-in und nalgzsnAuheu im zsalhanFthnuai erunt dem crShti ein bfhdaeelrF nvo .95260 oE.ru rneaW u&lumrf; sdeeis harJ nc;zmuut&lhas kneei ideeKtr hg,vesneeor os ssum reidse eamRhn nnu uaf 0470 oruE th&mohrl;ue d.wrnee

neDn os hcoh dsin ide eKosnt ieren gwtoeneidnn dnuluAg&re;nm ebi erd snetuebae&rncigh;z:tlguSl rDie &sre;npulmsbnlnnumaUpage edrwne negge uene eluAsesngtream stc.uesgtaauh Dsa bh,earnoV sda rde taR ensllebfa migtimeins igelbglti h,at theg fua inee rnrdgFeuo der kealewrzPf uk.rc&;mulzu esieD enahtt eib rneei f;ri&lunrm;eighr&uhpbmseuSetcluu egfs,tltesetl dass edri etsaMn sRetleonlts neaueiswf dun fua unrdG rhsie seArtl von 05 eJrahn tasistch bhkneilcde es.ine ihtireWen zu Bhuce ealsnchg mti 00011. Euor ursbrntsbgeeeensAiasu oub&fqAd;u red lduH;&qolho udn tim 0010 roEu im;znhaelangM&s fua dme idoehFr.f

eetaSelsmuzt&r;u iDentgeies tSz&leamu; r&fumul; edi eutseenmdiGnere rewnde gwnee des tnihc lusgiancheegen asHahutsl iennewiswdtegore or:ultmh;h&e uturrsneGde A -n(dal dun fwrerscstfhlttcoiaih )tBeeiber ovn 330 fau 370 rn;tPeoz Gtsnrrdeueu B cnltd&eGmrkuu)us;( von 365 uaf 004 tnrez.oP senetmewrkerB it,s asds cish zmu readeJehns red icthn urchd gpetEakianli kgeeecdt teaFgbrleh iasvchlcihorstu auf ewat 04110.2 uEro eenabflu wir;d es ist baahe,rsb adss eieds Smuem ni nde ndmeomekn niebed anrJeh ohcn nntasgeei iw.rd

Im erhecBi Seerutn und eilanemelg eswgiZenunu msseunt Aesgannnsup erd ibihnsgere ls;utzam&nAe an ide atnsuhamlcche;ti&l Gegieetbeenhn nh&das; litse gncbardoeotin shn;&da enmoovgrmen dnrw.ee maDti henire engeh ;unEiizel&gnsb iebm neemiieledatGn na der atstreuesmUz ovn .02916 .oEur

x