KIRCHHEIMBOLANDEN RHEINPFALZ Plus Artikel Lernpaten als Helfer und Wegweiser in der digitalen Welt

Bei der Übergabe der Geräte kurz vor Weihnachten im Foyer des Kreishauses (von links): Michael Kanoffsky von der Mach AG, Rudolf
Bei der Übergabe der Geräte kurz vor Weihnachten im Foyer des Kreishauses (von links): Michael Kanoffsky von der Mach AG, Rudolf Schweikart und Erika Steinert von der Integrationsinitiative und Landrat Rainer Guth.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Die Digitalisierung in den Schulen schreitet voran. Dass nicht jeder davon gleichermaßen profitieren kann, hat die Donnersberger Integrationsinitiative und ihr Projekt „Lernpaten“ auf den Plan gerufen. Für ihr Anliegen, sozial benachteiligte Schüler bei der häuslichen PC-Nutzung zu unterstützen, bekam sie nun Unterstützung aus der Wirtschaft.

Insgesamt 20 gebrauchte Laptops stellt die in Lübeck ansässige Firma Mach AG den Lernpaten zur Verfügung. Erika Steinert, Integrationsbeauftragte und Vorsitzende der

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

neDseonrrerbg iittotragnIaiitvn,sneie ndu erd eencrkltvthojwaPriorte Rfuold ckeitSawrh kndean seiamgenm tim nadaLtr eairnR Guth endensrebosi dme aeBdolnr ieaMchl sanyfKkof, dre deise dpSeen siesne beAbrriesteg iemttletrv .aht iDe tteeiinitngistarnvoiIa etoknn ouvrz rsetibe akdn frizeelainnl steunmtnu;trlUu&zg red htuceensD tgintSfu ufum&rl; aneteggmEn nud ehmtnaEr udn dse gkesnirbDenrrseseo enzh dasP-I afcehfnasn &;mulfru ied tr.Lnepean Die tjetz tendgeesenp sPC isdn ;utdflibur&nmeeg Smchulnurl&;e ceaudhgtz hnsad;& ide attustunsAg ;berm&ulu das mSgorrarptomof niblhnera sde psakitDiagtl euSclh ltmla;&ssu ohcn auf ihsc nrawet.

astegiirgunlDii eeeodrtfrr uzehuas s;tn&teaAglumuktUnnuntzptrzus sit, ssda ide ginireDtsiluiga und ide h&uulcea;limsh nutzuNg dre &eetrmdE;gnaul ntzrutgnmUuulse&;t l&;inutmgo am,cht dei lieev Fanimlei henri neidrnK htcin gbnee e&nnon.l;muk sE ise ad eni slrcsu,Tgush Kdnrei dnu ncelheugJid niees bie ohelnsc nhmTee dre rue&tllm;nAe etwi vuas,ro os khrcaiS.wte eiD rhgurnfEa lrankbuscme;&eh ichs fot fua inlnlopsoeekS udn ied uznNtgu ilennezre fonyntendukH,ian hcod nnmtk;un&leo leive eKdinr huca rhi mP-Shtneoar tfo hnitc okuprdtvi tnezun dun l;etnut&ham mkua nfrgEahur mit dre ibtreA na eniem PC ndu ntdsepnceenreh p&retleuPii;.eamrhegren nA emd Pntuk leonsl ide rLenaentp ezns,tnae edi eiken eelahrfiNheclhr sine ,lleson rndneso ce,snhrtnAeprpra relfHe dun e.wigWrsee

hAcu Ltnepasee bennomelwlmSeiki chesorl umeo;dnaoqb&q&lu;dTsd usa aPte dun adinkPten eegb es ts,ribee mu wieetre riwd orb.enegw terIetnreises oennun;ml&k ishc pre EalM-i eurnt a.nt@oneggobsLeendrrrnrep dero ioeetfhlsnc nteur 7102 6907851 mit Swckahetir in gedVrunbin sn,etez nenw sie eseeIrtsn ehbna, sihc uz i.elgneteib iDe taviteiinI aeettirb eihr cuah mti end hnleScu im siKre es.mznmua

etrietSn slezs&thi;lcgi arnda na, sdas uas nraLtpnee huca nLeeapset ewdren ,nun&enk;lom eni reietwes Pej,ktro das ies mnaotemn fua irdtigale ssiaB taeitnbe tmi edm Z,eil Sp-cahr und mztonkespeLee uz trre.inwee ePta dun Pdnniaket tsheen ad aiv eInntter in ntKoakt udn nrfeetf cihs elrlvtiu uzm seneL und rol.enseV eiD rPkeetoj seeni mi ue;&nrublmgi eisnwskege btregenz fau lsg&u,tr;nimdkuhillFcne snnroed hntcrie cshi an l,eal ide eadBfr bneha, oebttn tSne.teri

nratLda tGhu rfeetu chsi ubu&rml;e dei etIiii,avnt dei fgnodfkuien lncslhree oaveonmkrm sal uBdn dun ndLa tmi emhri So.fprtgammroro wObhol edr skernaiLd bei nde tesner ttenslaAlgerrn nwgseee eis, abeh ide msaaune;atusetl&utrGgt hnoc nicth neoen.gbn

x