KIRCHHEIMBOLANDEN RHEINPFALZ Plus Artikel Lernpaten als Helfer und Wegweiser in der digitalen Welt

Bei der Übergabe der Geräte kurz vor Weihnachten im Foyer des Kreishauses (von links): Michael Kanoffsky von der Mach AG, Rudolf
Bei der Übergabe der Geräte kurz vor Weihnachten im Foyer des Kreishauses (von links): Michael Kanoffsky von der Mach AG, Rudolf Schweikart und Erika Steinert von der Integrationsinitiative und Landrat Rainer Guth.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Die Digitalisierung in den Schulen schreitet voran. Dass nicht jeder davon gleichermaßen profitieren kann, hat die Donnersberger Integrationsinitiative und ihr Projekt „Lernpaten“ auf den Plan gerufen. Für ihr Anliegen, sozial benachteiligte Schüler bei der häuslichen PC-Nutzung zu unterstützen, bekam sie nun Unterstützung aus der Wirtschaft.

Insgesamt 20 gebrauchte Laptops stellt die in Lübeck ansässige Firma Mach AG den Lernpaten zur Verfügung. Erika Steinert, Integrationsbeauftragte und Vorsitzende der

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

neesrDrngorbe ,tgttniaInintaiievresoi und edr lnrjteooireaetkhctPwvr uofldR ikcwhSeatr nnaked miemangse itm dtLaanr riRena uhtG ebesorisdnne dem Bdanoelr haecilM n,kfyfKsao dre eised depnSe ensesi teerieAsbbgr tltvetimer .ath eiD tnintsnegIvtaaiorietii knenot zrvou sebrite kdan aifzenlenril g;&smtzturltuneUnu erd tcnesueDh ntftSigu mr&luu;f gemngtaeEn dnu tneahEmr udn sde nsgsokDrrrnsbieeee nehz -sIdPa fhsafcanen umlurf&; dei ate.Lnrnep iDe jztet nteedepengs CPs ndsi ;fiuneebdutl&mgr h&neulr;cuSml dteahgcuz &d;nash ide Ansstattguu mlu;u&bre asd rgpmrotamforSo henbialrn des pktatisglaiD lucheS &ass;lmtul ohcn fua scih twae.nr

suliraitignegiD oreetrfedr zhuuesa nmutatztlze&rugAUsnsupnk;nttu tis, assd edi iaruDiiggnliste und ied hlhmu&;ecsuila uzgntNu red rgane;dElum&et ;gtl&Uemzsnunruutt uinmt&l;go a,hmtc ied ieelv mialiFne iehrn rnedKni chnti geben ;.mknno&euln Es eis ad nie sgrucsl,uhTs neirdK nud nciJdgeleuh sniee ibe nlocseh hemeTn der elrA&u;tlnme wtei ,vouars os hi.rtceSakw iDe afunEghrr er;sehlc&bmnkua sich otf fau kllpenSesinoo dun die gNtzunu ezlnrniee ontnniduef,ynakH odch l;tunnem&nko ivele ednirK cuah hri -rPneohatSm oft ntchi irdoptkvu zenutn dun tmu&tnleah; mkua hurfErnga mti edr ibAter an emein CP nud ecnsetnepdhnre gtreul.naiPeeimeeh;&rpr An mde Pkunt elnlso ide nepearLnt z,netaesn ide nkiee hiehrharNlecfle esni ,slleon oednrns rnh,etrnserapcpA feHrle dun sgreWwi.ee

cAuh etLepaens mwenbnSlikmiloee olserch ;&duosTedm;lo&dqqbnau uas etPa nud ePndaitkn eebg se eeb,tisr um iweeert irdw .ogrwnbee itseIneeretrs uo;knmnlen& cshi pre iElaM- rtenu rdanenoree@ogrp.geLnbsntr deor enslctfhoei nreut 1702 5689017 itm wkSeaitchr ni gribnduVne e,tnezs enwn ies eerneIsst nhbe,a ishc uz eeie.glbitn iDe iIiivatten erettbai heri auhc tmi nde echulSn im sKier muzs.mena

ietnSert llgezitss&;hci drnaa ,an dsas sua teernpaLn ucha paeetneLs ndeewr o;&mnkn,ueln ine iwestere rokP,ejt das esi tnemoamn fau iatidgerl saisB atntebie itm med iZ,el r-caSph udn enzepLetosekm zu w.itreenre tPae und tePnkdnia ehsent ad avi nrIttene ni nKktoat dun terfnef hsci turlielv umz senLe dnu .Voneserl eiD ejtkPero neise mi giuelumbr&;n wigkneesse erzebngt uaf ,ucknn;uleirlshdgmlitF& nreonds irhectn ihcs an al,el edi dBearf h,baen nttobe tieS.entr

naartLd htuG etufer isch ;bm&erulu edi viInieti,at ied fnkodeiunfg hsnlrlece eamronvomk asl nduB dun naLd mit mhire ror.omafmpSotgr hwbOlo red Lkairedns ibe ned rtnees rnltrAtganelse egenews ,sei bhae edi gseatatnausmre&tu;luGt hcno hnict bng.eeonn

x