Oberndorf RHEINPFALZ Plus Artikel Haushalt im dritten Anlauf beschlossen

Erst im dritten Anlauf hat der Oberndorfer Gemeinderat nun den Haushalt für 2021 und 2022 beschlossen. Im April und Juni war die
Erst im dritten Anlauf hat der Oberndorfer Gemeinderat nun den Haushalt für 2021 und 2022 beschlossen. Im April und Juni war die Planung abgelehnt worden.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

In diesem Fall sind aller guten Dinge tatsächlich drei: Im dritten Anlauf hat der Oberndorfer Gemeinderat bei einer Gegenstimme (Norbert Guckeisen) den Doppelhaushalt für 2021 und 2022 verabschiedet. Zwischenzeitlich hatte es aber erneut nicht danach ausgesehen.

Wie berichtet, war die Finanzplanung im April und im Juni – unter anderen wegen Unstimmigkeiten zwischen Teilen des Rates und Ortsbürgermeisterin Charlotte Linn – abgelehnt worden. Vor zahlreichen

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

lmhuoZ;runr&e gba es nnu tuneer gneiie Nharncfgea s;hnd&a tewa nov eGeukscni nhac zeiw ennue zs;tAmu&alnen m;e&lrubu 005 und 100 Euor ru&m;ulf dei gnnatuUhrlte nvo naegwdeR ;,dhn&as dei Lnni nthci mi eitlDa bwaetteornn nkenot dnu uaf ide -nFezbuinVganaGlit srvwei.e

inLn tltlsee ied unee ulPnagn ro.v eieDs tshei &;rumflu dssiee harJ mi Eerbinagutlhhsas nei usMni vno nurd .07204 o,urE uu;fl&rm kdemsmeon Jrah nie uPls vno tawe 0970 rEou ro.v Bie eldeneihtbinckVir vno 9200.04 ruEo bt;amgt&ruel dei eKsrclgoudPrfou-pnhV- 599 .oEru ieD uzts;eebhaeetulme&rS lanbeefu sich muu;f&lr edi Gurresentdu A uaf 300 ezoPntr ewois ul&mfru; die rsutrnGdeue B udn ide weGuretseeber uaf 653 zor.Petn eiD nigziee veohrsenege eitnnIovtis ist dei nshaAfncgfu neise egel-fP dnu seaamuh&rteulm&g;M;l ;umr&luf ied tUrahuntgenl erd engdmengineeiee nhl;camul&eF n&dsa;h 0004 rouE isdn l;adu&murf taavc.shegrln

lOsbridt saslmblq&&du;tu;o emhr lsa uz cmhl&ewun;nsu qmolrsgudiDa;&;u&ubl war ucha eerni edr ;me,rduG&lnu muraw erd taR med Hastuhal nadn dohc megtutzmsi ath. nDen ulta ieignne irigRstatmenlde aless edi eldeipbsftlgOr ahnc med insektdnrtheagenkbi ulAflas edr nmGretaireeiieebdn r;bqmeh&udo lsa zu &lunsnhwu;cme m&&gldb;qoiur;.ulu ehOn ninee &mlltgien;ugu apatslushHlna esi jchdoe ide facsghnAfnu eds M;-maul&h und lg;slramgee&etPfu tinch &lhm;cil.omug

iDe wlkn;izugs&uegniAr der dmGieeen imt ned nlieev fpglgnuetnee ceeBrehin esi otsrathalpa,k tiltpefhce lhuZ;o&ermur aaisthM aterlW b.ei Er uftder imt ismmutunZg dse saRte snenei hslrVaogc zru dgBniul nov felriiwngile ;nte&;ueodfshnaPoqtbqalcu&d furl;m&u eeedeivcrshn ecierheB ni red eeiGmned o.gatrnevr iLnn itzege scih angneta ovn edr Iee.d slArdilnge sei nrtue andmeer ied Freag zu r&amk,ullen; bo eised atPen chau ide in ieBszt red meieGdne ifdeebhclnin Gtema;relu& zennut flru&m;dtnue oder tiwgaee tesrtpnkSoi tattreste elk.;bmumaen& aDher duwer esside Thmae afu shlVcorga edr deintnsVozer sib ruz cnue&hatlsn;m iguStnz e.rvtgta

nI eeimds hsuneagmamnZ ntnane edBtngrieeroe dGre earnrdhB den iwfligleiern etsirtaeibzsnA ufa mde hifFerod loia;gqulu&,lo&;rb;;fduu&uldlq&mbme hcua ied eUnlthrnuatg dun eelgPf sde szDlteoprfa sei nhtci emhr fbbh.eiuaarsc Ein zsib&uuoddale;ita;bntsrez&ltqiqBo na erd ellHa rudwe wegen der onvesdterenhbe eKewr oiwse riene uhtcmam&esldn; faentdntisedtn Hizrfieesthoce brnvatiere. nseehncdtiE aht der ta,R sdas ied nhicgimleeed Arlttsleebeis liciethz frsbeetti wedire etbztes dnu fau;&lrudm inee csbSituungeenesrllha mi aAttlsmtb omoegrmevnn widr.

x