Bad Dürkheim Wurstmarkt 2024: Alle Infos zum Fest

Inhaltsverzeichnis mit den wichtigsten Informationen:
- Wann ist der Bad Dürkheimer Wurstmarkt 2024?
- Wie sind die Wurstmarkt Öffnungszeiten?
- Wann findet das Feuerwerk auf dem Wurstmarkt 2024 statt?
- Welches Programm gibt es auf dem Bad Dürkheimer Wurstmarkt?
- Lageplan des Bad Dürkheimer Wurstmarkts 2024
- Wie viel kostet die Schorle auf dem Wurstmarkt 2024?
- Wo kann ich am Wurstmarkt parken?
- Wie komme ich mit Bahn und Zug zum Bad Dürkheimer Wurstmarkt?
- Was erwartet Besucher im Weindorf?
- Was hat es mit den Schubkarchständen auf dem Wurstmarkt auf sich?
- Wie kann im Festzelt auf dem Bad Dürkheimer Wurstmarkt gefeiert werden?
- Welche Fahrgeschäfte wird es in diesem Jahr geben?
- Wird es Taschenkontrollen auf dem Wurstmarkt geben?
Wann ist der Bad Dürkheimer Wurstmarkt 2024?
Der Wurstmarkt 2024 findet an den Wochenenden vom 6. bis 10. September und vom 13. bis 16. September statt. Der Bad Dürkheimer Wurstmarkt gilt nicht nur als das größte Weinfest der Welt, sondern hat mit seinen Fahrgeschäften und Händlerständen auch Volksfestcharakter. Mittwochs und donnerstags gibt es den sogenannten Zwischenmarkt. An diesen Tagen hat nur ein Teil der Schubkarch- und Essensstände geöffnet.

Wurstmarkt Bad Dürkheim Öffnungszeiten
Offiziell eröffnet wird der Wurstmarkt 2024 am Freitag, 6. September, gegen 18 Uhr. An den weiteren Festtagen öffnen die Winzer und Beschicker ihre Stände ab dem Vormittag. Mit dem letzten Gast endet jeweils der Ausschank. Die Fahrgeschäfte sind ab 11 Uhr geöffnet und schließen spätestens um Mitternacht. Musik wird in den Festzelten ebenfalls bis 24 Uhr gespielt. Am Zwischenmarkt sind die wenigen Stände ab Mittags bis 22 Uhr geöffnet, wie die Stadt Bad Dürkheim auf ihrer Website bekannt gibt.
Wann findet das Feuerwerk auf dem Wurstmarkt 2024 statt?
Zum Bad Dürkheimer Wurstmarkt gibt es traditionell gleich zwei Feuerwerke. Das Erste zur Halbzeit wird vorraussichtlich am Dienstag, 10. September abgefeuert. Das sogenannte Musikfeuerwerk wird außerdem musikalisch begleitet. Zum Ende des Festes wird es wahrscheinlich am Montag, 16. September das Abschlussfeuerwerk geben. Verantwortlich für das Wurstmarkt Feuerwerk waren im letzten Jahr die J.Steffes-Ollig Feuerwerk GmbH & Co. KG. Die Kosten für das Spektakel betrugen laut der Stadt Bad Dürkheim etwa 20.000 Euro für beide Abende.
Wurstmarkt 2024: Programm
Noch steht das Programm für 2024 nicht fest. Die Übersicht vom letzten Jahr gibt einen Ausblick darauf, was die Wurstmarkt-Besucher auch in diesem Jahr erwarten dürfen:
Freitag, 8. September
- 17 Uhr: Konzert auf dem Ludwigsplatz
- 17.30 Uhr: Aufzug der Beschicker auf den Wurstmarktplatz. Der Zug geht über den Schlossplatz, die Weinstraße Nord vorbei am Dürkheimer Riesenfass zum Gradierbau
- 18 Uhr: Offizielle Eröffnung des Wurstmarkts 2023 mit Eröffnungsspiel und Fassanstich auf der Bühne unterhalb der Michaeliskapelle am Gradierbau
Sonntag, 10. September
- 11 Uhr: Musik im Weindorf - Duo Maria Blatz und Tom Keller
Montag, 11. September
- 10.30 Uhr: Literarischer Frühschoppen in den Schubkarchständen
- 18 Uhr: Krönung der Dürkheimer Weinprinzessin
Dienstag, 12. September
- 15:00 Uhr Autogrammstunde im Festzelt Hamel - Spieler des 1. FC Kaiserslautern
- 21 Uhr: Feuerwerk mit Musik
Freitag, 15. September
Sonntag, 17. September
- 11 Uhr Musik im Weindorf - Ensemble Salonissimo
Montag, 18. September
- 10 Uhr Pfälzer Poesie im Festzelt Hamel
- 21 Uhr Abschlussfeuerwerk
Zusätzlich wird an allen Tagen im Festzelt Hammel Musik gespielt, das Program finden Sie hier.
Lageplan des Bad Dürkheimer Wurstmarkts 2024
Eine Orientierung darüber, wie der Festplatz in diesem Jahr aussehen wird, gibt der Plan vom letzten Jahr:

Schoppen- und Schorlepreis auf dem Wurstmarkt 2024
5,50 Euro hat die Rieslingschorle auf dem Wurstmarkt 2023 gekostet. Der Schorlepreis galt sowohl im Weindorf als auch an den Schubkarchständen. Ein Viertelliter purer Wein kostete laut Schubkärchler-Sprecher Rolf Bart 4,50 bis fünf Euro. Ein Schoppen, also ein halber Liter Wein, kostete etwa 8,50 Euro. Die Gründe für die gestiegenen Preise waren unter anderem der ebenfalls gestiegene Mineralwasser-Preis und der Anstieg der Kosten beim Flaschenglas. Auch schon 2022 führten steigende Kosten bei Energie und Personal zu der Frage, wie sehr sich der Schorlepreis verteuern würde. Die Rieslingschorle der Dürkheimer Winzergenossenschaft beispielsweise kostete 2022 im Weindorf und den Schubkärchlern fünf Euro. 2019 waren es noch 4,50 Euro. In den Festzelten sind die Preise für Schorle in der Regel noch mal höher. Wie sich der Preis 2024 entwickelt, steht noch nicht fest.
Die Grafik zeigt die Entwicklung des Schoppenpreises - also eines halben Liter Weins - auf dem Bad Dürkheimer Wurstmarkt bis 2022:
Wo kann ich am Wurstmarkt in Bad Dürkheim parken?
Die Stadt Bad Dürkheim empfiehlt „dringend“ die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Besucher, die mit dem Auto anreisen, folgen am besten dem Parkleitsystem, das sie zu den extra eingerichteten Parkplätzen führt. Während des Wurstmarkts 2023 standen laut Angaben der Stadt etwa 3700 Parkplätze für die Besucher zur Verfügung. Informationen dazu gibt es unter: 015228265745 und wuma-parken@gmx.de.
- Parkplatz Krankenhaus: Dr. - Kaufmann - Straße / 5 Euro für Pkw, 2 Euro für Motorräder
- Bedarfsparkplatz Gutleutstraße:Gutleutstraße / 5 Euro für Pkw, 2 Euro für Motorräder
- Parkplatz in der Silz: In der Silz / Wohnmobil: 8 Euro (nur Parken, keine Übernachtung), 5 Euro für Pkw, 2 Euro für Motorräder
- Parkplatz östlich Gradierbau:Gutleutstraße / 6 Euro für Pkw, 2 Euro für Motorräder
- Parkplatz Lebenshilfe: Sägmühle / 5 Euro für Pkw, 2 Euro für Motorräder
- Parkplatz an der Pfälzischen Pensionsanstalt: Sonnenwendstraße / 5 Euro für Pkw, 2 Euro für Motorräder
- Parkplatz an der Berufsschule: Im Salzbrunnen 7 / 5 Euro für Pkw, 2 Euro für Motorräder
- Busparkplatz am Tennisplatz: Während des Wurstmarkts nur Busparkplatz!
Die Karte zeigt die Parkplätze sowie Zug und Straßenbahnhaltestellen am Wurstmarkt in Bad Dürkheim 2023:
Mit Zug und Bahn zum Wurstmarkt Bad Dürkheim
Regulär fahren die Straßenbahnen der Linie 4 und der Linie 9 nach Bad Dürkheim. Die Haltestelle, die dem Weinfest am nächsten liegt, ist die Haltestelle Bad Dürkheim Bahnhof, an der auch die Züge der Deutschen Bahn halten. Während des Wurstmarkts wird an den Wochenendnächten zusätzliche Verbindungen geben, wie der Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (ZÖPNV) mitteilte. An den beiden Feuerwerkstagen wurden laut ZÖPNV zusätzliche Regionalzüge eingesetzt. So sahen die Verbindungen 2023 aus:
Verbindung nach Neustadt und Worms
An den Wurstmarktwochenenden 2023 fuhren laut ZÖPNV in den Nächten auf Samstag und Sonntag bis jeweils 3 Uhr Sonderzüge fahren. Auf der Strecke Worms - Monsheim - Grünstadt - Bad Dürkheim - Neustadt verkehrten die Züge stündlich, auf der Strecke Neustadt - Bad Dürkheim sogar alle halbe Stunde.
Verbindung nach Landau
Reisende nach Landau müssen in Neustadt umsteigen. Wer vom 8. auf den 9. oder vom 15. auf den 16. September um 23:10 Uhr den Zug in Bad Dürkheim nahmt, sollte um 23:36 Uhr in Neustadt den Regionalexpress nach Landau erreicht haben. Die letzte Verbindung startete um 00:09 Uhr in Bad Dürkheim, der Zusatzzug nach Landau fuhr in Neustadt um 00:43 Uhr ab.
Verbindung nach Kaiserslautern, Landstuhl und Homburg
Von Bad Dürkheim aus fuhren um 22:40 Uhr, 23:35 Uhr, 0:38 Uhr und um 1:38 Uhr Züge über Kaiserslautern und Landstuhl nach Homburg. Nur bis Kaiserslautern verkehrten außerdem Züge um 0:09 Uhr und um 1:10 Uhr. Umstieg war jeweils in Neustadt.
Verbindung nach Ludwigshefen und Mannheim
Laut ZÖPNV starteten die letzten Verbindungen nach Ludwigshafen und Mannheim in den Nächten auf Samstag und Sonntag in Bad Dürkheim um 23:10 Uhr, 00:09 Uhr, 01:09 Uhr, und um 01:38 Uhr. Umstieg war in Neustadt-Böbig. Auch die Straßenbahnlinie 4 fuhr nach Ludwigshafen und Mannheim.
Verbindung nach Speyer und Germersheim
Die letzte Fahrtmöglichkeit startete um 23:10 Uhr mit Umstiegen in Neustadt-Böbig und Schifferstadt.

Wurstmarkt 2024: Das Weindorf
Im Weindorf kann in "gehobener Atmosphäre", wie es auf der Website der Stadt heißt, Wein, Sekt und Speisen genossen werden. Serviert werden die Weine im Stielglas. Insgesamt gibt es 13 Wein- und vier Gastronomiezelte. Im letzten Jahr hatte es einige Veränderungen im Weindorf gegeben. Die Zelte wurden im Kreis aufgestellt, sodass in der Mitte eine freie Fläche entstand, die an einen Dorfplatz erinnern soll. Ob das Konzept auch 2024 beibehalten wird, bleibt abzuwarten. Von den meisten Besuchern wurde das Weindorf aber positiv aufgenommen.
Diese Winzer waren mit Zelten im Weindorf auf dem Bad Dürkheimer Wurstmarkt 2023 vertreten:
- Weingut Karsten Peter
- Weingut Karl Wegner
- Weingut Lebenshilfe Bad Dürkheim
- Weingut Brenneis-Koch
- Weingut Hanewald-Schwerdt
- Weingut Darting
- Weinwelt Herrenberg-Honigsäckel
- Weingut Egon Schmitt
- Weingut Hensel
- Vier Jahreszeiten Winzer
- Weingut Mesel
- Weingut Isegrim
- Weingut Schönfelder Hof
Gastronomiezelte im Weindorf 2023:
Wurstmarkt Bad Dürkheim: Schubkarchstände
Bei den traditionellen Ständen handelt es sich um schmale Holzbänke und Tische, die dicht aneinander stehen. In der rustikalen Atmosphäre können Besucher an den 36 Ständen Weinschorle und "Schobbe" aus typischen "Dubbegläsern" bestellen. Ihren Namen haben die Schubkarch aus einer Zeit, in der die Winzer ihre Schubkarren, mit denen sie ihre Weine zum Festplatz brachten, einfach umdrehten und zu Verkaufsständen umfunktionierten. Der Bereich ist heute mit einer Zeltplane und Vorhängen abgedeckt, um bei jedem Wetter besucht werden zu können. Eine Auflistung aller Schubkarchstände auf dem Wurstmarkt 2023 finden sie hier.

Bad Dürkheimer Wurstmarkt 2024: Das Festzelt
Das Festzelt Hamel bietet Getränke, Essen und Live-Musik. Das Musikprogramm endet jeweils um Mitternacht, ausgeschenkt wird allerdings bis 2 Uhr. Eintritt und Musik sind kostenfrei. Eine Sitzplatzreservierung ist nicht notwendig, kann aber optional über die E-Mail-Adresse: reservierung@hamel-zelt.de vorgenommen werden. Im vergangenen Jahr feierte das Festzelt bereits 40-jähriges Bestehen.
Fahrgeschäfte auf dem Dürkheimer Wurstmarkt 2024
Neben dem Weindorf, dem Festzelt und den Schubkarchständen gibt es auf dem Wurstmarkt noch einen weiteren Bereich: Etwa 20 Fahrgeschäfte sind auf dem Gelände verteilt und geben dem Weinfest auch einen Volksfestcharakter. Zu den Klassikern gehören Kettenkarussell, Boxautos oder die Bayern Wippe. Dazu kommen actionreiche Attraktionen wie 2023 der Polyp XXL mit drehenden und wirbelnden Gondeln, Breakdance mit rasant drehenden Sitzen oder das Loopingkarussell Devil Rock. Zu den Höhepunkten zählte im letzten Jahr wieder das Riesenrad Jupiter und die Achterbahn Alpen Coaster, die 2023 neu dabei sein wird.
Taschenkontrollen und Sicherheitskonzept auf dem Wurstmarkt
Anders als in den vergangenen Jahren gab es auf dem Wurstmarkt 2023 keine Taschenkontrollen an den Eingängen. Stattdessen kündigten die Sicherheitskräfte an verstärkt die Umgebung des Festplatzes in den Blick zu nehmen. Rund um den Gradierbau und am Michelsberg sei daraufhin alles ruhig gewesen, berichtet Marcus Brill, Chef des Wurstmarkt-Organisationsteams. Allerdings hätte es Auseinandersetzungen in Richtung Silz gegeben. „Da werden wir uns fürs kommende Jahr etwas einfallen lassen“, kündigt Brill an. Die Polizei beschreibt den Wurstmarkt 2023 in ihrer Bilanz als „vergleichsweise durchwachsen“.
