Bad Dürkheim RHEINPFALZ Plus Artikel Minister übergibt letzte Zuwendung für Museumsumbau

Wie lebten einst Dürkheimer Persönlichkeiten? Museumsleiterin Britta Hallmann-Preuß mit Minister Konrad Wolf (links) und Bürgerm
Wie lebten einst Dürkheimer Persönlichkeiten? Museumsleiterin Britta Hallmann-Preuß mit Minister Konrad Wolf (links) und Bürgermeister und Kulturdezernent Christoph Glogger bei der »Schönen Anna«.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Seit vergangenem Jahr hat Bad Dürkheim ein neugestaltetes Stadtmuseum. Mit Nebengebäude und Neukonzeption ist in der Römerstraße ein modernes Haus entstanden. Am Montag hat der rheinland-pfälzische Kulturminister Konrad Wolf (SPD) den letzten Zuwendungsbescheid des Landes an Bürgermeister Christoph Glogger (SPD) übergeben. Die rund 42.000 Euro waren der letzte Teilbetrag von insgesamt rund 323.000 Euro Landesmitteln.

ehr beeindruckend“, sagte der Minister am Montag, nachdem ihn Museumsleiterin Britta Hallmann-Preuß etwa eine Stunde lang durchs Museum geführt hatte. So eine Neugestaltung

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

;lkmuo&nne urn ,iontnfnekeiur ennw aneEmetngg ovr Ort hranoedvn e,is bolte lfW.o

aDs Ladn tetha sda usMume mit dem shi&lcmm;&moocuhhu;lgetl tazS onv 50 ztnrPoe erdgte.mrol;u&f lrumuF;& enlaHngzmsirluPl-a&; ist dsie hauc enie gnneukenrAn fmuu;&rl dsa usaH dnu eendss gtetNau.ngelsu deoum;Fng&ulrr bqsug;sora& muu&rfls; ;lshmduesa&ttic msueMu areb uahc sua edm aslchNsa der Fiieaml t,Hund omv bCLoiln-su aBd m,i;mu&hrkDlue vno biedne usalb-Ci,wKsni mov mroviudlnreerF&;e Gaebi,durar nvo edr Mtlcuaesseemhsslugf coh;mbs&Roilqd;sueum& itgne;uqou&Wld in inU,esgtn der ktAoni r,gmLiub der ngeulaOtntgeriniVaSt-sttf- und mvo eHvteearmnii durbHgaern sdhna;& ni meSum 0150.40 rE.uo

Dssa asd saHu rtse etwrreeti und dnna taelugnetset wru,de gteh rvo ellma afu eid ehgmlaeei irrnznuetdKeteunl iedHi ennsLepaegni )D(PF m.luucrk&z;u iSe ehtta end Anfaku sde renelsdenthee er;abuuemdahagcb&Nsl 1200 ge.gtanre ucrdahD rwa iene s&eerg&n;rliglVmu;gruzo erd ensl&hlscfusgmeltula;Au ovn 804 fua asft 007 uaadmeQtertr mc.hm;ulg&iol 2106 wra ncah&;mluutzs sad almngNeebe&eduu;b fgesgtielterlt eo,dwrn andcha nlotegf hacn udn hacn dei Brciheee sed enhedebesnt .seHsua esEin red iithnwgtces esuusntus&Acll;mgkseltu im dosmernreeiitn suuMem its ied rDlkihmreu&m;ue eehfrWiaz,nn edi 1328 bemi ahamHbrec tFes hhco zum sslchoS ngtragee nrowde arw.

gtWhcii ibe der esutUnzmg eds asuHes awr neenb med einiaerrfberer ugngaZ huac eid t&hguii;Mekoc,mll iitladg uz nbraiet.e Wie hlscenl die slitaeiniggruiD ni neraintoCzoe vegtnriehnotcsar ,tsi etiegz uul&tbllriutuorKreem; irntahCis Hhdarcin med renMisit und seiervw ufa adgileit rgsn&emsnugMlmueu;dua udn rtdetenunahle eira.l&fmrEmk;lul

eDi lude&mmtorFteri;l sind lieT eds grParmmso b&qmguuo&l;F;rundoder cahteticanlsrhti sdoeeqnM,ul&;u cswhlee das aLnd sznuamme tim dme ssmvuuaebreMdn laelfnhPdinRaz- t.estumz

x