Bad Dürkheim Gewinner der Sinsheimer-Plakette: Michael Konrad im Interview

Er määnt jo blooß: Preisträger Michael Konrad.
Er määnt jo blooß: Preisträger Michael Konrad.

Interview: Von „alla hopp“ bis „Zores“: Michael Konrad erklärt, schreibt und lebt den Pfälzer Dialekt. Für seinen „liebevollen“ und „selbstironischen“ Blick auf Sprache und Pfälzer wird der Journalist der RHEINPFALZ am SONNTAG mit der Hermann-Sinsheimer-Plakette der Stadt Freinsheim ausgezeichnet. Ein Interview „uff Pälzisch“.

Herzlischen Glickwunsch zur Sinsheimer-Plakett! Was hottn die Dannde Liesel dezu gsagt, dass Sie den Preis griggen?

„E Plakett? Ja, sinn die vum TÜV?“, hot se g’saacht. Wie ich ihre dann awwer verklickert habb, wer de Hermann Sinsheimer war un dass die Auszeichnung e großi Ehr fer mich isch, do hot se dann schunn g’saacht: „Alla hopp, wann se määnen.“ In Ihre Kolumne „Ich mään jo blooß’ geht’s jo net nur um Sie unn Ihr Erlebnisse, sondern ach e bissel dodrum, wie de Pälzer an sich so is. Deshalb die Froog: Was issen an Ihne bsonders Pälzisch? Unner uns, un saachen Se’s nit weider: Ich glaab jo, dass die Pälzer im Große un Ganze genau so sinn wie alle annere Leit ach, blooß e bissel lauter. Will saache: Viel vun dem, was ich iwwer die B’sonderheite vun de Pälzer schreib, trefft ach uff Leit zu, wu nit aus de Palz sinn: e bissel viel Dummgebabbel, e bissel großspurich, immer vorne debei, wann’s ebbes besserzuwisse gebt. Do kann ich mich schunn gut drin widderfinne. In Ihre Reih „Saach Blooß“ erklären Se schunn 16 Johr lang Pälzer Begriff. Was machen Se dann, wann Se se all durchhänn? Des werd nit bassiere. Dodefor machen die Pälzer viel zu viel Worte. Sie hänn jo als schunn Pälzer Lieblingswörder gsucht. Hänn Sie äns odder zwä, wu Se bsonders schä finnen? An „alla“ kummt, glaaw’ ich, kä anneres Pälzer Wort draa. Un wann die Dannde Liesel „Berschel“ zu mir saacht, dann wääß ich sofort, was es Stinnel g’schlache hot. „Nimmi“ un „Neischluppschlappe“ sinn ach klasse. Pälzisch babble kennen viele, aber Pälzisch schreiwe is ganz schää schwer. Woher kännen Sie des eischentlich? Ich kann’s nit. Pälzisch se schreiwe isch en eewiche Prozess. Ich lern jedi Woch dezu, dass mer so ääfach un klar wie meechlich schreiwe muss, damit die Leit nit die Krise griechen beim Lese. Es gebt halt kä pälzischi Rechtschreiwung, die muss mer sich sellwer zammebaschtle. Ich habb zum Beispiel gelernt, dass mer uff Pälzisch nit „Schbielblatz“ schreiwe muss. „Spielplatz“ funktioniert genau so gut. En Pälzer Dude gebt’s jo net. Wer sagt dann do, wie’s grammadigalisch richtisch iss? Na, ich. Awwer halt blooß fer mich. Wär des noch e Uffgab für Sie: en Pälzer Dude? Im Leewe nit! Mich indressiert viel määner, wu Werter odder Redensarte herkummen, als wie mer se schreibt. Desweeche macht mir jo ach die Serie „Saach blooß“, wu die Leser mitmache kinnen, nooch all denne Johre noch so viel Spaß. Un die vier Biecher zur Serie sinn jo fascht schunn e Werterbuch. Konn mer uff Pälzisch alles sage? Oder gebbt’s Grenze? De Sauer Walter, wu die Biwwel un de Asterix uff Pälzisch iwwersetzt hot, hot emool zu mir g’saacht: Mer kann alles uff Pälzisch saache un schreiwe – außer e Traueraazeich. Ich glaab jo, des deed velleicht ach noch gehe. In meine Kolumne „Ich mään jo blooß“ kann ich uff Pälzisch jedenfalls viel määner saache, wie ich des uff Hochdeitsch kinnt. Mansche Frechheite gehen blooß im Dialekt. Pälzisch gilt als ugfähr so erodisch wie Sächsisch. Stimmt des? Odder hänn Sie schunn mol uff Pälzisch e Lieweserklärung gemacht? Wann’s en Pälzer ferdich bringt, die leise Teen un die Zwischeteen in seine Sprooch se entdecke, dann klappt des, glaaw’ ich, ach mit de Erodigg. Awwer saachen Se des emool emme Krischer! Ich sellwer habb de Pälzer Lieweshauch naddierlich absolut druff. Froochen Se emool mei Mitbewohnerin ... Mei Oma hot noch schäne Worde gekennt wie „Gruschele“, die junge Leit heit babbeln aber gar net meh so viel Dialekt. Machen Sie sich manchmol Sorge, dass es Pälzische aussterbt? Ich glaab nit, dass es Pälzische aussterbt. Mir missen blooß akzeptiere, dass es sich verännert. Mir duud’s nit lääd, wann e Wort wie „Botschamber“ nimmi benutzt werd. Es gebt halt kä Nachttepp mä. Un wer hot dann heit noch Stachelbeere im Garte, also Gruschele? Wann’s des Wort irchendwann nimmi gebbt, dann hot des vor allem ebbes mit de verännerte Leewenswerklichkeit se du, nit middem Aussterwe vum Dialekt. Mer derf do nit zu traditionalistisch denke, sondern muss in die Zukunft vun de Sprooch gucke. Wu klingt es Pälzisch in Ihre Ohre am beschde und wu nur so middelguud? In Landaach klingt’s naddierlich am Allerschännschde, saacht de Landaacher. Awwer iwweral sunnscht is es grad so gut. Außer velleicht in Mannem. Nix fer ugut, gell? Apropos: Unsern Dialekt is jo doch sehr unnerschiedlich. Werr’n die Fräänsemer Sie iwwerhaupt verstehe? Mir Pälzer verstehn uns. Ich glaab, mir verstehn uns sogar viel besser, wammer nit aafangen, irchend e erfunnenes Pseudohochpälzisch se babble, was ageblich jeder verstehe soll, was awwer känn Mensch werklich babbelt. Ich schreib, wie ich redd, un ich glaab, des isch de äänziggschde Weech, wie die Sach funktioniert. Info —„Er määnt jo blooß“, Abend auf Pfälzisch mit Michael Konrad, Samstag, 17. März, 20 Uhr, Von-Busch-Hof Freinsheim. —Feierliche Plakettenverleihung, Sonntag, 18. März, 11 Uhr, Von-Busch-Hof. —Es gibt noch Karten für beide Veranstaltungen beim „i-Punkt“ Freinsheim (06353 989294). Die Veranstaltung am Sonntag ist kostenfrei.

x