Nils berichtet Geschichten aus der Natur im Pfalzmuseum

Zum Auftakt der Reihe geht es um den Biber.
Zum Auftakt der Reihe geht es um den Biber.

Bekommt ihr genauso gerne vorgelesen wie ich? Am spannendsten finde ich es, das Gelesene live zu erleben und dabei etwas Neues zu lernen. Das Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim hat zusammen mit der Stadtbücherei etwas Interessantes für euch vorbereitet.

Wie im Frühjahr könnt ihr ab dem 4. Oktober, jeweils um 19 Uhr, im Pfalzmuseum Geschichten aus der Natur lauschen. Dort könnt ihr euch die Museumsobjekte, um die es geht, gleich vor Ort anschauen, euch weitere spannende Besonderheiten erklären lassen. All eure Fragen werden beantwortet. Hört euch an, wozu ihr Lust habt! Wenn ihr Näheres über meine Familie hören wollt, dann kommt doch gleich am Mittwoch, 4. Oktober, vorbei. Denn da geht es um den Biber. Wusstest du zum Beispiel, dass wir Biber bis zu 20 Minuten unter Wasser tauchen können? Wir sind wirklich aufregende Genossen. Wunderschöne Flügel hingegen kannst du beim Schmetterling (18. Oktober) bewundern. Sie sind sanfter als meine Nager-Familie. Von ihnen gibt es die unterschiedlichsten Arten und jede ist für sich einzigartig.

Auch über die Eule könnt ihr bei diesen besonderen Veranstaltungen etwas erfahren (8. November). Vielleicht beeindruckt sie euch mit ihren Jagdkünsten oder mit ihrem lautlosen Gleitflug. Am liebsten fressen diese nachtaktiven Vögel Mäuse. Mein Lieblingsessen ist das nicht, aber Eulen sind friedliche und nette Kollegen. Die letzte Naturgeschichte hört ihr am 22. November. Sie handelt von meinem zu Hause, dem Bach. Aber nicht nur Biber, sondern auch viele andere interessante Tiere und Pflanzen haben dort ihr zu Hause. Vielleicht habt ihr Lust, uns alle an diesem Tag zu besuchen. Der Eintritt ins Naturkundemuseum und das Lauschen der Naturgeschichten kostet pro Abend und Person acht Euro, dazu gehört auch ein Getränk. Am besten meldet ihr euch vor dem Besuch an, da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl bei der Vorstellung dabei sein kann.

Noch Fragen?

Weitere Informationen gibt es auf der Website des Naturkundemuseums Bad Dürkheim unter www.pfalzmuseum.de.

x