Cuvée Komponieren mit Aromen: Die Kunst, harmonische Weine zu mischen

Komponiert und handelt mit Cuvées: Andre Golfier.
Komponiert und handelt mit Cuvées: Andre Golfier.

Verschnitte aus zwei oder mehr Rebsorten haben in Deutschland keinen sonderlich guten Ruf. Andererseits zählen sogenannte Cuvées zu den teuersten Weinen der Welt. Cuvées zu komponieren, das ist jedoch eine Kunst für sich.

Andre Golfier betreibt in Speyer die Weinhandlung „Küwé“ und stellt selbst Cuvées zusammen. „Als wir einen Namen suchten, sind wir an einem weinseligen Abend auf den Namen Küwé gekommen. Als Pfälzer sprechen wir Cuvée ja so aus“, sagt er schmunzelnd. Golfier ist 28 Jahre alt, Winzer und Oenologe. Er betreibt seit zweieinhalb Jahren die Weinhandlung mit Vinothek und Wein-Events. Laut Golfier ist es beim Komponieren der Weine wichtig, sich Qualitätsanspruch und Trinkanlass vor Augen zu führen: Soll es ein Terrassenwein werden oder soll er zum Essen serviert werden, soll er geschmacklich harmonisch oder spannend neu werden? Dann zählen Erfahrung und das stete Probieren im Weinkeller, bis alles passt.

Klare Regeln für den Verschnitt

Der Kunde kann erkennen, dass er eine Mischung vor sich hat, wenn keine explizite Rebsorte auf dem Etikett angegeben ist. Es ist verboten, Tafel- und Qualitätsweine zu mischen, auch Qualitätsweine aus verschiedenen Anbaugebieten dürfen nicht miteinander verschnitten werden. Eine Cuvée kann aber ein Verschnitt aus unterschiedlichen Rebsorten, verschiedenen Regionen oder Jahrgängen aus demselben Weinbaubetrieb sein. Weingüter verwenden den Begriff häufig, um die besonderen Qualitäten ihrer Produktpalette zu kennzeichnen. Der Begriff Cuvée kann generell aber nicht als Qualitätsmerkmal eingestuft werden, weil das Können der Winzer für das Ergebnis entscheidend ist.

Winzer und Weinhändler Golfier hat in seinem Weinsortiment Cuvées von Qualität wie im Weißweinbereich beispielsweise die 2021er Küwé Cuvée trocken, die Golfier zusammen mit dem Niederkirchener Winzer Steffen Burnikel hergestellt. Der Wein besteht zu 40 Prozent aus Sauvignon Blanc, zu 40 Prozent aus Weißburgunder und zu 20 Prozent aus Riesling. Golfier: „Ein Wein mit einem großen Ziel. Nur die höchste Qualität aus drei biologisch und vegan produzierten Rebsorten durfte hier in die Flasche. Das Ziel war es, einen Wein zu erschaffen, der eine gigantische Bandbreite von Speisen ergänzen und bei einem gemütlichen Abend auf der Terrasse für absolute Entspannung sorgen kann.“

Leicht, exotisch, weich und elegant

Exotische Noten des reifem Sauvignon Blancs in der Nase, Aromen von hellen Blüten, Birne und ein cremiges Mundgefühl vom äußerst weichen Weißburgunder sowie Frische, Eleganz und Tiefe des mengenreduziert erzeugten Rieslings der Lage Herrgottsacker in Deidesheim prägen diesen Wein. Bei leichten 12,5 Prozent Alkohol trinkt man gerne ein zweites Glas davon. Um diese Qualität gewährleisten zu können, musste die Anzahl der gefüllten Flaschen auf 700 Stück begrenzt werden. Winzer Steffen Burnikel betreibt ein 23 Hektar großes Familienweingut in Niederkirchen.

Geruchs- und Geschmacksnoten einer Bordeaux-Cuvée

Die 2017er XXL-Rotweincuvée trocken komponierte Golfier in Zusammenarbeit mit dem Weingut Kirchner in Freinsheim. Geschmacklich punktet er mit zartwürziger Himbeernote, ist rauchig, fruchtig, komplex mit kräftigen Tanninen, die jedoch sehr harmonisch eingebaut sind. Die Geruchs- und Geschmacksnoten einer klassischen Bordeaux-Cuveé stammen aus den Rebsorten Cabernet Sauvignon, Merlot und Cabernet Franc. Das Terroir als schwere, dunkelbraune Auflage, Sandlöss und Lösskindeln. Die Vinifikation: Vorlese und Hauptlese mit Hand, zehn Tage Maischegärung, biologischer Säureabbau, 18 Monate Barriquelager, französische Eiche und drei Monate Flaschenreife. Der Wein passt laut Golfier perfekt zu kräftigen Rind-, Lamm- und Wildgerichten, lässt sich aber auch pur genießen. „Gefühl beißt auf Holz“, beschreibt Golfier den Wein, der mit 14 Prozent Alkohol und einer geschmacklichen Dichte lange im Mund und Gedächtnis bleibt.

Riesling und Silvaner als Paar

Beim Thema Cuvées kann der Weinliebhaber eine neue Geschmacksvielfalt erleben. Ein weiteres Beispiel: Der Riesling kann mit dem Silvaner als Cuvée eine neue Kundschaft finden, da der Silvaner hier Frucht gibt und Säure nimmt. Ideal für Weinliebhaber, die den oft säurebetonten Riesling normalerweise ablehnen. Ob Verschnitt oder Cuvée genannt, ob weiß oder rot: Die Pfälzer Cuvées müssen sich keineswegs hinter den internationalen Klassikern aus dem französischen Bordeaux oder dem spanischen Rioja verstecken. Die Rebsorten, die hier wachsen, können spannende, neue Geschmackserlebnisse hervorrufen und die Weinpalette der Winzer enorm bereichern.

1619_Pfalzgefühl_digital

Hast du die Pfalz im Blut?

Liebst du die Pfalz genauso wie wir? Gehst du gerne auf Weinfeste? Kennst du dieses Pfalzgefühl, das sich nicht beschreiben lässt, weil man es einfach erleben muss? Hier gibt es Artikel für alle Pfälzer, die die Pfalz im Herzen tragen. Für alle, die wissen, wo Hettrum, Hääschde und Harschem liegen. Und für alle, die warme Sommerabende am liebsten mit ihren Freunden und Dubbeglas in der Hand verbringen.

An dieser Stelle finden Sie Umfragen von Opinary.

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

x