Kultur RHEINPFALZ Plus Artikel Vor 200 Jahren erschien Goethes „West-östlicher Divan“: Eine Kerze, die immer noch flammt

Hasan Özdemir.
Hasan Özdemir. Foto: Archiv Foto: Archiv

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Das Werk, zwischen 1814 und 1818 bei seinen Reisen auf „heitere Weise“ entstanden, ist Goethes umfangreichste Gedichtsammlung. Und immer noch aktuell. Eine Aufforderung zum Dialog zwischen Okzident und Orient, meint unser Autor Hasan Özdemir.

Was bedeutet der Divan von Goethe für uns, sowohl im Okzident als auch im Orient in unserer jetzigen Zeit? Oder wie wichtig ist der Divan, wenn wir an Orient und Okzident denken? Hat er überhaupt

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

neei d?nugueteB eeGhot elbsts eroutirefml im aMi 8511 an dne Veergler tCot:a o&;nuebdeqMi citAsbh its deb,ai fua eteireh iseWe end esetWn nud end ,Otsen ads ragneenVeg dnu gGmalegue;iwre&n,t ads sPhiecesr udn eDuchtes zu eumkule&;fvnpnr nud iiibeetgserde inStet und aeteDnnrk n&mri;ebuuerandel egfiern uz sselan d..lu.;qo&

ssaD nesi ainvD rcewhs lg&a;clgnzhiuum ts,i enektrn eGheot stsl.eb sDblhea o;utchvtlelfm&inrfee er am 2.4 uFbaerr 8611 im &qetobgMbtarud;nlo lfmuu&;r egdbleite ;qlnldud&;oauSt&em zmu sersneeb tn;ssdnreiVamu&l enisse aDnvis, nde eTxt tnuer med t:ielT ubosoqu&cihelst;lm&er-tW;d Dniav deor umrVgselnam rdetehscu eGdiehtc ni etemst gBzue fau den &duOl;tn.qorei rDe ffBgeri iavnD tdbeeeut talm&s;uhnucz glqeutssuuRnlqd&bd&vm;om;oaar ndu ni erd bcehnriaas udn risencesph iLkry luuGud&smcabgqtidmeqoh;dnl.&o;

ieD ukilaSe aus oegliHebetdeeGhr htaet nie lZie, enien nuhcsW deor neei rienne vtontoiaiM udn raw esrh tug bl;rmueu& den rnteiO t.feorriinm rE nkenat edn recihtD atem,H edr ni irieclvssmhora tZie tee.bl mI hcBu iealudbkS;&ud;lqu&oqo rrvktrupo⪙em ied egjnu

x