Kaiserslautern Liebhaber mit professionellem Anspruch

Punktet auf der „Glücksspirale“: Hornist Tristan Hertweck, daneben Dirigent Christian Weidt.
Punktet auf der »Glücksspirale«: Hornist Tristan Hertweck, daneben Dirigent Christian Weidt.

Das Sinfonieorchester des Landkreises Kaiserslautern (SOKL) gastierte am Samstag mit seinem jüngsten Konzertprogramm sehr erfolgreich in der Trippstadter Karlstalhalle. Das Liebhaberorchester mit professionellem Anspruch spielte mit Werken der Romantik und Spätromantik von Brahms, Richard Strauss und Dvorak seine Stärken aus.

Das Handicap des Orchesters sind wechselnde Aufführungsorte, um einerseits – wie hier im Rahmen der Reihe „Musik im Kreis“ – klassische Musik zu den Menschen (und nicht umgekehrt, wie bei Theater und Kulturamt) zu bringen. Eine Rechnung, die bei recht gutem Konzertbesuch aufging. Andererseits bringen solche Mehrzweckhallen oft akustische Probleme mit sich. Und so brauchte es bei der Akademischen Festouvertüre von Brahms auch eine gewisse Zeit, um sich auf beiden Seiten – auf dem Podium und davor – an Atmosphäre und Akustik zu gewöhnen und sich einzuhören. Konkret bedeutete dies für die Beurteilung, dass sich eine klangliche Homogenität und spürbar angestrebte, aber noch nicht immer erreichte Expressivität nur zögerlich einstellen wollte und hörbar die Anbindung der Klanggruppen aneinander schwer fiel. Alle möglichen, aber hier nicht aufgelisteten Einschränkungen waren mit zunehmender Konzertdauer – spätestens mit dem ersten Hornkonzert von Richard Strauss – überwunden. Es stellte sich dank der unermüdlich fordernden, eindeutigen und klaren Zeichensprache des aufmerksamen Dirigenten Christian Weidt schließlich jenes gehobene Niveau ein, an das dieses SOKL sein Publikum seit Jahren gewöhnt hat. Ob letztlich die bei Einsätzen etwas verwackelte und sich nur unsicher thematisch entwickelnde Ouvertüre zum Einspielen unter diesen Voraussetzungen ideal geeignet war, bleibt spekulativ. In jedem Fall ergab diese durchdachte Repertoirezusammenstellung einen erkennbaren programmatischen Spannungsbogen romantischer Musik. Wie der wesentlich überzeugender realisierte Orchesterpart die verschiedensten Stimmungsbilder aufgreift, entwickelt, steigert und verdichtet, so birgt auch der Solopart des Hornkonzertes trotz oftmals gefällig wirkender Melodik alle spiel- und ansatztechnischen Probleme in sich, die der Solist Tristan Hertweck in scheinbar müheloser Eleganz und Brillanz meisterte. Schon mit der schwärmerisch gehaltenen Introduktion des Kopfsatzes hat der Komponist und Sohn eines Solohornisten der Münchner Hofoper alle Tücken des Instruments ausgereizt. Was hier zunächst so melodisch einprägsam klingt, durchwandert alle klanglichen und ansatztechnischen Problembereiche der „Glücksspirale“, wie das Horn scherzhaft bezeichnet wird. Der mit sicherem und schlankem Ton aufwartende und sehr empfindsam gestaltende Solist erwies sich dabei als souveräner und seine Kräfte und Tonsubstanz geschickt einteilender Bläser mit hohem Standvermögen hinsichtlich Kondition und Konzentration. Seit 2016 ist der in Karlsruhe aufgewachsene und dort an der Hochschule studierende Hornist Tristan Hertweck Solohornist im Erfurter Theater. Der Orchesterpart erklang bei dem ersten (von zwei) Hornkonzert von Strauss sehr feinsinnig, runder und ausgewogener als zuvor bei Brahms und wirkte transparent und flexibel in Dynamik und Agogik. Dennoch gelang nach der Pause mit einer monumentalen Sinfonie aus der großen Ära klassisch-romantischer Orchesterwerke eine weitere künstlerische Steigerung, die man so dem Orchester nicht zugetraut hätte. Dvoraks 9. Sinfonie mit dem Beinamen „Aus der Neuen Welt“ entstand während seines dreijährigen Amerikaaufenthalts, als er dort Direktor des Konservatoriums war. Angeblich findet sich eine indianische Idiomatik in der Melodik und zudem Synkopenwirkungen aus Negro-Spirituals, die wiederum rhythmisch den Jazz beeinflussten. Auffällig und besonders gelungen waren bei Komposition und Interpretation in Trippstadt, wie aus ruhig fließenden, liedhaften Einstimmungen des Kopfsatzes jähe dramatische Wirkungen durchbrachen. Und wie sich ständig im zweiten Satz Stimmungsbilder von lyrisch-elegisch in großartigen Soli der Holzbläser (vor allem Flöte und Englischhorn) entwickelten, veränderten und verloren, um neuen Episoden Platz zu machen. Dies alles verlangt eine durchdachte und in den Proben detailliert ausgearbeitete Interpretation, die hier minutiös umgesetzt wurde und sich nahtlos und ohne Bruchstellen vollzog. Dabei klang alles sehr ausgewogen, ausgeglichen und gut ausbalanciert. Wunderbar!

Ihre News direkt zur Hand
Greifen Sie auf all unsere Artikel direkt über unsere neue App zu.
Via WhatsApp aktuell bleiben
x